Hort, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hort(e)s · Nominativ Plural: Horte
Aussprache [hɔʁt]
Wortbildung
mit ›Hort‹ als Erstglied:
Horterzieher
· Hortkind · Hortleiter · Hortplatz · Jugendhort
· mit ›Hort‹ als Letztglied: Aufgabenhort · Goldhort · Kinderhort · Schulhort · Schülerhort
· mit ›Hort‹ als Grundform: horten
· mit ›Hort‹ als Letztglied: Aufgabenhort · Goldhort · Kinderhort · Schulhort · Schülerhort
· mit ›Hort‹ als Grundform: horten
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Einrichtung, in der außerhalb des Unterrichts Schulkinder (im Grundschulalter) betreut werden, die sich tagsüber nicht zu Hause aufhalten können
Synonym zu Kinderhort, Oberbegriff zu Schulhort
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sozialpädagogischer, heilpädagogischer, integrativer, städtischer, kooperativer Hort
als Akkusativobjekt: den Hort besuchen, verlassen; einen Hort einrichten, eröffnen, betreiben, leiten, schließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. [ein Schulkind] im Hort anmelden, unterbringen, betreuen; jmdn. [ein Schulkind] aus dem, vom Hort abholen; im Hort unterkommen
in Koordination: Hort und Ganztagsschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe
als Genitivattribut: der Träger (= die zuständige Institution), die Leiterin, eine Erzieherin, der Elternbeirat des Horts
Beispiele:
am Nachmittag sind die Kinder im HortWDG
die Schularbeiten werden im Hort gemachtWDG
das Kind vom Hort abholenWDG
Ab dem Jahr 2026 muss allen Erstklässlern im Land eine
Ganztagsbetreuung angeboten werden. […] Die Bundesregierung unterfüttert die neue Aufgabe
mit Förderprogrammen, mithilfe derer Schulen oder
Horte ge‑ und ausgebaut sowie deren Betrieb und
Personal bezahlt werden sollen. [Badische Zeitung, 21.07.2023]
Mit Beginn der Winterzeit können in Mecklenburg Vorpommern Eltern
ihre Kinder bis zu zehn Stunden täglich beitragsfrei im
Hort betreuen lassen. [Öffnungszeiten, 19.05.2023, aufgerufen am 13.07.2023]
Der Hort besteht aus einer Gruppe mit maximal
25 Kindern pro Tag, wobei es neben den Vollzeitplätzen auch Teilzeitplätze
gibt […]. [Hereinspaziert!, 2022, aufgerufen am 13.07.2023]
Zwei Wochen werden jene Erstklässler, die den Hort besuchen, nach dem Unterricht von einer Erzieherin am Klassenzimmer abgeholt und zum
Hort gebracht. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.08.2018]
Nahezu 20 Schulkinder kommen nach Schulschluß in den
Hort, essen hier zu Mittag, erledigen unter
Aufsicht ihre Hausaufgaben, bis sie von den Eltern am späten Nachmittag
abgeholt werden. [Saarbrücker Zeitung, 05.11.1993]
2.
gehoben
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Hort des Guten, der Humanität, der Liberalität, der Stabilität, der Toleranz, der Verlässlichkeit
a)
Ort, Stätte oder etw., wo man einer Sache besondere Aufmerksamkeit widmet, Bedeutung zukommen lässt, sie bewahrt und pflegt
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Hort der Beständigkeit, der Gemütlichkeit, der Gastlichkeit, der Innovation, des Bösen, der Korruption, des Militarismus, des Neoliberalismus, der Orthodoxie, des Revanchismus, des Terrorismus
Beispiele:
die Universität ist ein Hort des GeistesWDG
[…] es
[gibt] Eltern, die nicht tolerieren
können, dass ihr erwachsenes Kind heute einiges anders macht und
vielleicht sogar besser weiß. Alter ist ja nicht nur ein
Hort der Weisheit. [Berliner Morgenpost, 17.03.2018]
Die Wirtschaft gilt gemeinhin als Hort
der nüchternen Manager, die sich kein X für ein U vormachen lassen und
für die klares Kalkül und systematische Streuung von Risiken die
Handlungsgrundlage ist. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2016]
Das Tagebuch gilt als Hort der
Geheimnisse, die man nur für sich selber aufschreibt. [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.2011]
[…] neben den
Großmächten China und Rußland gehören der Shanghaier Organisation für
Zusammenarbeit […] auch Kirgisien,
Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan an. Nicht alle diese Staaten
dürfen bekanntlich als Hort der Menschenrechte
angesehen werden. [Hamburger Abendblatt, 14.06.2006]
[…] Tschechien – das ist das Vaterland
eines bodenständigen Außenseitertums, ein Hort
trauriger Menschenliebe und poetischer Nachtschwärmerei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2004]
Mögen die kommenden Bundestage Horte der
Freiheit, der Toleranz, der Liberalität sein! [Plenarprotokoll Nr. 10/249, 26.11.1986, aufgerufen am 10.01.2023] ungewöhnl. Pl.
b)
Ort, Institution, Person oder etw., das Halt, Zuflucht, Schutz gewährt
Kollokationen:
als Genitivattribut: ein Hort der Geborgenheit
Beispiele:
er war ihrer aller Schutz und HortWDG
Höhepunkt [in der Geschichte des Männergesangvereins] war die Weihe einer neuen
Vereinsfahne [im Jahr 1938]. »Treu unser
Herz, Wahr unser Wort, Deutsch unser Lied, Gott unser
Hort« war nun der Wahlspruch. [Badische Zeitung, 05.06.2013]
Bei einem Treffen mit Bischöfen in der Kathedrale von Valencia
äußerte der Papst die Hoffnung, das Weltfamilientreffen werde »der
Familie als Hort der Liebe, des Lebens und des
Glaubens einen neuen Impuls geben«. [Welt am Sonntag, 09.07.2006]
In der Literatur ist der Hort der
Kindheit oft ein blühender Garten, der von wohlklingenden Geräuschen und
angenehmen Gerüchen durchsummt und durchzogen ist. [Berliner Zeitung, 25.03.2004]
In einer sich dramatisch verändernden Welt ist es wichtig, daß
die Bundesrepublik ein Hort der Stabilität ist,
ein Fels in der Brandung. [Leipziger Volkszeitung, 19.09.1998]
Der Fels in der Brandung […]: 18 Jahre lang war die Quizsendung »Der Große
Preis« ein Hort der Ruhe, Besinnlichkeit und
Harmonie im deutschen Fernsehen. [Neue Zeit, 07.07.1993]
3.
dichterisch (Gold-)Schatz
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
Siegfried erringt im Nibelungenlied die Tarnkappe von einem Zwerg
namens Alberich, der den Hort der Nibelungen bewacht. [Wikipedia: Tarnkappe, 08.02.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
[…] wie er auch den ihm hinterlassenen
goldenen Hort noch mit keinem Finger berührt hatte
[…] [ C. F. MeyerHochzeit d. Mönchs3,240]WDG
Hacksilber, Form des Schatzfundes
unterschiedlich in Zusammensetzung und Gewicht bes. im slaw. und skandinav.
Raum des 10./11. Jh. u. Z. Solche Horte
umfassen zerhackte, teilweise auch unversehrte Schmuckstücke aus Silber,
seltener Gold […], silberne
Barren und Münzen. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 11640] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hort · Schulhort · Hortnerin · horten
Hort m. ‘Schatz, Schutz, Zuflucht, Tagesheim für schulpflichtige Kinder’, ahd. (8. Jh.), mhd. hort ‘Schatz, Angehäuftes, Fülle, Menge’, asächs. hord, horð, aengl. hord, engl. hoard ‘Schatz, Vorrat’, anord. hodd ‘Schatz, Gold’, schwed. (mundartlich) hudda ‘Schuppen’, (mit grammatischem Wechsel) got. huzd ‘(verborgener) Schatz’ führen über ie. *kuzdho- ‘in Verborgenheit Gebrachtes, Versteck, Höhlung’ zusammen mit Haus, Hose (s. d.) auf eine s-Erweiterung ie. *keus- der mehrfach weitergebildeten und weit verbreiteten Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- ‘bedecken, umhüllen’ (s. Haut, Scheune). Die alte Bedeutung ‘Schatz’, die bereits im 16. Jh. zurücktritt, wird durch die Bekanntschaft mit dem Nibelungenlied neu belebt (18. Jh.). An die übertragene, in der Sprache der Bibel entwickelte Verwendungsweise ‘sicherer Ort, Schutz, Zuflucht’ schließt sich Kinderhort (s. d.) an, auch Schulhort m. ‘Tagesheim zur Betreuung schulpflichtiger Kinder’ (20. Jh.), vielfach verkürzt Hort; dazu Hortnerin f. (20. Jh.). horten Vb. ‘anhäufen, sammeln’, als Neubildung (Anfang 20. Jh.) der Wirtschaftssprache zunächst bezogen auf Gold bzw. Geld, danach in allgemeinen Gebrauch übergehend.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hort ·
Kindergarten ·
Kinderhort
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Hort ·
Juwel ·
Kostbarkeit ·
Schatz ·
Schmuckstück ·
Vermögen ·
wertvoll(st)er Besitz ●
Kronjuwel(en) fig. ·
Bijou geh., franz., schweiz., fig. ·
Kleinod geh. ·
Tafelsilber ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hort‹.
Betreuungsschule
Böse
Ganztagsschule
Geborgenheit
Glückseligkeit
Kindergarten
Kinderkrippe
Kindertagesstätte
Kita
Konservatismus
Krabbelstube
Krippe
Liberalität
Militarismus
Mittagstisch
Orthodoxie
Schülerladen
Stabilität
Tagesheim
Tagesschule
Verlagerung
angegliedert
angeschlossen
gebrüder
heilpädagogisch
integrativ
preisen
sozialpädagogisch
viergruppigen
zweigruppig
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
horsten Hörstörung Hörstück Hörsturz Hörszene |
horten Hortensie Horterzieher Hörtest Hörtext |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)