Kleidungsstück für den unteren Teil des Rumpfes und die Beine oder einen Teil der Beine
Grammatik: »Hosen« hat die Bedeutung des Singulars wie des Plurals
a)
Kleidungsstück der Oberbekleidung, vorwiegend für männliche Personen
Beispiele:
eine schwarze, braune, graue, weiße, helle, dunkle, wollene, leinene Hose
ein Paar lange Hosen
kurze, knielange, enge, weite, neue, alte, ausgebeulte, abgetragene, geflickte Hosen
am Strand trug sie eine enganliegende Hose
er erschien in ungebügelten, hochgekrempelten Hosen
eine Hose bügeln
sich [Dativ] eine Hose machen, anfertigen lassen
die Hose sitzt gut, schlecht
die Hose(n) anziehen
umgangssprachlicher fuhr, stieg in die Hose(n)
er krempelte sich [Dativ] die Hose/Hosen auf
salopp, derbdas Kind hat (sich) [Dativ] in die Hose/Hosen gemacht
bildlich
Beispiele:
saloppseine Frau hat (zu Hause) die Hosen an
(= seine Frau ist Herr im Hause)
salopp, scherzhaftjmdm. ist das Herz in die Hosen gefallen, gerutscht
(= jmdm. ist es angst und bange geworden)
saloppdu musst dich gehörig auf die Hosen setzen (= du musst fleißig lernen)
salopp
[zu einem Kind:]
ich werde dir mal die Hosen strammziehen
(= dich auf das Hinterteil hauen)
salopper hat die Hose(n) (gestrichen) voll
(= er hat große Angst)
b)
umgangssprachlich Wäschestück für weibliche Personen, Schlüpfer
Beispiel:
die Garnitur besteht aus Hemd und Hose