österreichisch, mundartlich Feld-, Besitzgrenze
Hotter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Hot-ter (computergeneriert)
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hotter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hans Hotter gewann sich die Herzen, nicht einzig durch sein Singen, auch durch sein Sein.
Die Welt, 12.12.2003
Ich freue mich, dem verehrten Hans Hotter nach knapp fünfeinhalb Jahrzehnten für das damalige Erlebnis danken und heute herzlich gratulieren zu dürfen.
Süddeutsche Zeitung, 19.01.1994
Demnach war das Sicherheitsrisiko dann doch zu hoch ", sagt Hotter.
Die Welt, 29.03.2005
Nicht einmal geringe Aufhellungen, die Hotter veranlaßte, haben das vermeiden können.
Die Zeit, 09.08.1968, Nr. 32
Marte Harell, Hans Holt, Winnie Markus, Hermann Thimig, Paul Hörbiger, Hans Hotter und Fred Liewehr spielen in dem Film die Hauptrollen.
o. A.: 1942. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2206
Zitationshilfe
„Hotter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hotter>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hottentotte hotten Hottehü Hotte hott |
Hotto Houppelande Hourdi House Housse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora