Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

einfach strukturierte Variante des Dancefloor, die bei den dazu Tanzenden ein Trancegefühl erzeugen soll

Verwendungsbeispiele für ›House‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur mit der Hilfe des Dicken lernt Roy die Überlebensstrategien im House. [Die Zeit, 31.01.1997, Nr. 6]
Vermutlich hat der sehr taktvolle House den Abstieg nicht schildern wollen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1926]
Er habe sie gebeten, diesen Korb mit der angeblichen Presse aus dem House zu bringen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 09.03.1922]
Bis dahin dachte ich, House wäre nur in New York bekannt. [Die Zeit, 11.04.2008, Nr. 15]
Künstlerischer Direktor ist Glynn Ross, gespielt wird in dem 1962 errichteten Opera House (3100 Plätze). [Fath, Rolf: Spielstätten – S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 7509]
Zitationshilfe
„House“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/House>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hottentotte
Hotter
Hotto
Houppelande
Hourdi
Housse
Hovawart
Hoverboard
Howea
Hptst.

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora