Hudelei, die
Bedeutungsübersicht
- [landschaftlich, salopp, abwertend] ...
eWDG
Bedeutung
landschaftlich, salopp, abwertend
1.
Schlamperei, Pfuscherei
Beispiel:
eine solche Arbeit ist eine Hudelei
2.
Schererei, Plage
Beispiel:
mit etw., jmdm. viel Hudelei haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hudeln · Hudelei · lobhudeln · Lobhudelei
hudeln Vb. ‘nachlässig arbeiten, pfuschen, wie ein Nichtsnutz handeln’ (16. Jh.), eigentlich ‘nach Art eines Fetzens, Lumpens verfahren’; zu spätmhd. hudel, mhd. huder ‘Lappen, Lumpen’, das ablautend (mit affektisch gekürztem Vokal?) zu mhd. hadel ‘zerrissenes Stück Zeug’ steht, einer Nebenform von mhd. hader ‘Lappen, Lumpen’, nhd. Hader2 (s. d.). – Hudelei f. ‘Stümperei, Pfuscherei’ (17. Jh.). lobhudeln Vb. ‘übertrieben loben, schmeicheln’ (Ende 18. Jh.), scherzhaft nach Vorbildern wie lobpreisen, lobsingen; Lobhudelei f. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hudelei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob sich die ganze Hudelei für die Staatsregierung auszahlt, bleibt abzuwarten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2004]
Man kann mit dem neuerdings in Mode gekommenen Trick, Handlungen als geträumte aufzuführen, nicht gleich alles rechtfertigen, alle Hudeleien und Besinnungslosigkeiten einer Darstellung.
[Die Zeit, 05.04.1974, Nr. 15]
Über andere solche Hudeleien sehen wir gnädig hinweg, etwa über den baren Unsinn, noch zu Napoleons Zeiten sei der Bogen effektiver gewesen als die Muskete.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Huckepackverkehr Huckepackwaggon Huckepackwagon hucklig Hudel |
Hudeler hudelig hudeln Hudelpack hudern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)