in den Bereich der Geisteswissenschaften gehörende Wissenschaft, die sich mit dem Menschen befasst
Humanwissenschaft
Worttrennung Hu-man-wis-sen-schaft
Wortbildung
mit ›Humanwissenschaft‹ als Erstglied:
humanwissenschaftlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Humanwissenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Haben die Humanwissenschaften mit dem "Leben" nichts mehr zu tun?
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Das betrifft die Ideen der Aufklärung, der Menschenrechte, die Werte der Humanwissenschaften.
[Der Tagesspiegel, 08.12.1998]
Neben der »kritischen« Geschichte besitzt die »kritische« Psychologie als zweite von den Humanwissenschaften eine kynisch wirksame Spitze.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 913]
Wer erwartet bahnbrechende Erkenntnis über den Menschen noch von den Humanwissenschaften?
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Tatsächlich wandelt der scharfsinnige Kritiker der Humanwissenschaften mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit auf den staubigsten Pfaden der Zunft.
[Die Zeit, 31.07.1992, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Humanwissenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Humanwissenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Humanversuch Humanvermögen Humanressource Humanpsychologie Humanmediziner |
Humanökologie Humboldtstrom Humbug Humerale Humidität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora