kalte, nordwärts gerichtete Meeresströmung vor der Westküste Südamerikas, die in Küstennähe kühleres Wasser aufsteigen lässt und von großem Einfluss auf das Klima der Küstengebiete des nördlichen Chiles und Perus ist; Perustrom
Humboldtstrom
Worttrennung Hum-boldt-strom
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Humboldtstrom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Humboldtstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Humboldtstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gletscher, Berge, Seen und Städte auf der ganzen Welt tragen seinen Namen, wie der "Humboldtstrom" westlich von Peru.
[Bild, 03.06.1999]
Das eigentlich heiße äquatoriale Klima wird gemäßigt durch den kalten Humboldtstrom.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1997]
So begann vor einigen Jahren der Raubbau an den Sardellen des Humboldtstromes.
[Die Zeit, 06.07.1973, Nr. 28]
Vor der Küste zieht der kalte Humboldtstrom aus der Antarktis nordwärts.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.1995]
Er entdeckt die kolossale Wasserströmung im Pazifik, den nach ihm benannten Humboldtstrom.
[Bild, 15.09.2004]
Zitationshilfe
„Humboldtstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Humboldtstrom>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Humanökologie Humanwissenschaft Humanversuch Humanvermögen Humanressource |
Humbug Humerale Humidität Humidor Humifikation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora