von Hunden gezogener kleiner Wagen
Hundegespann, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Hun-de-ge-spann
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hundegespann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer langen Reihe arbeiten sich die neun Hundegespanne vorwärts.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.1996]
Mit Hundegespannen reist der Schütze und kommt sich dabei vor wie Amundsen.
[Die Zeit, 08.08.1969, Nr. 32]
Für die Weiterfahrt in Richtung Süden hängen wir uns mit einer Leine an die Hundegespanne.
[Die Zeit, 03.03.1989, Nr. 10]
Die Vorstellung aber, täglich stundenlang als Rudelführer mit den Hundegespannen auszufahren, behagt Hans Mühlbauer weniger.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998]
Den Umgang mit Huskys sowie das Lenken eines Hundegespanns können Kinder und Erwachsene noch bis 23. Februar in Oberösterreich erlernen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.1997]
Zitationshilfe
„Hundegespann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hundegespann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hundegeschirr Hundegekläffe Hundegekläff Hundegejaule Hundegejaul |
Hundehalsband Hundehalter Hundehalterin Hundehaufen Hundehütte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora