Hundejunge, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hundejungen · Nominativ Plural: Hundejunge(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Hundejungen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Hundejunge. |
Worttrennung Hun-de-jun-ge
Verwendungsbeispiel für ›Hundejunge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun, vielleicht wäre ein nur geträumter Hundejunge für manchen jugendlichen Leser enttäuschend und weniger überzeugend.
Die Zeit, 13.04.1984, Nr. 16
Zitationshilfe
„Hundejunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hundejunge>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hundehütte Hundehalterin Hundehalter Hundehalsband Hundegespann |
Hundekacke hundekalt Hundekälte Hundeklo Hundeklosett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora