historisch Geldschein im Werte von hundert Mark
Hundertmarkschein, der
Alternative Schreibungen 100-Mark-Schein, Hundert-Mark-Schein
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hundertmarkschein(e)s · Nominativ Plural: Hundertmarkscheine
Worttrennung Hun-dert-mark-schein ● 100-Mark-Schein ● Hun-dert-Mark-Schein
Rechtschreibregeln § 37 (1.1), § 44 (1), § 40 (3), § 55 (2)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Hundertmarkschein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hundertmarkschein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hundertmarkschein‹, ›100-Mark-Schein‹, ›Hundert-Mark-Schein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier reicht der Hundertmarkschein so lange wie sonst fast nirgendwo.
[Die Zeit, 03.09.1993, Nr. 36]
Hundertmarkscheine kamen angeschwommen – zwar alle zerschnitten, aber manche Teile passten dann doch zusammen.
[Bild, 18.01.2000]
Aber er lächelt schon wieder und legt säuberlich zwei Hundertmarkscheine auf den Tisch.
[Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt - Bd. 2, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 193]
Damals wurde mit der Ausgabe der neuen, noch fälschungssichereren Hundertmarkscheine begonnen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.09.1997]
Ein Hundertmarkschein kann im Jahr fünfmal, aber auch zehnmal den Besitzer wechseln, entsprechend steigt auch die Nachfrage.
[Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Hundertmarkschein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hundertmarkschein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hundertkilometertempo Hundertjährige Hundertjahrfeier Hunderthektarbesatz Hundertfünfundsiebziger |
Hundertmeterlauf Hundertmeterläufer Hundertsatz Hundertschaft Hundertste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora