Hundsrose, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(zu den Rosengewächsen gehörender) wild in Hecken wachsender Strauch mit hängenden Zweigen, dicken Stacheln und rosa bis weißen Blüten
Verwendungsbeispiele für ›Hundsrose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die, murmelt er beschämt, müssen zuallererst weg, sonst stehen nächstes Jahr statt Edelrosen nur Hundsrosen da.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 161]
Typisch für das Chaos, das zum Teil in der Rosentaxonomie herrscht, sind die Hundsrosen.
[Die Zeit, 03.08.2009, Nr. 31]
Auch daß die Edelrose von der Hundsrose abstammt oder ihr doch aufgepfropft wird, dürfte sich schon herumgesprochen haben.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 2]
Bis dahin hatte man Edelrosen aus Ablegern vermehrt oder ihre »Augen« in die robuste Unterlage einer Hundsrose okuliert.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 17]
Auch die deutschen Stämme kannten Rosenarten, vor allem die Hundsrose, die der Freya heilig war und noch heute am Niederrhein »Frigg‑Rose« genannt wird.
[Die Zeit, 28.07.1955, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hundsmager hundsmäßig hundsmiserabel hundsmüde Hundspetersilie |
Hundsstern Hundstage Hundstagehitze Hundstagshitze Hundsveilchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)