Hunger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hungers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Hun-ger
Wortbildung
mit ›Hunger‹ als Erstglied:
Hungeranfall
· Hungerast · Hungerblockade · Hungerblume · Hungerblümchen · Hungerbrunnen · Hungerdasein · Hungergefühl · Hungergespenst · Hungergestalt · Hungergrube · Hungerhaken · Hungerharke · Hungerjahr · Hungerkatastrophe · Hungerkrankheit · Hungerkrise · Hungerkur · Hungerkünstler · Hungerleben · Hungerleider · Hungerlohn · Hungermarsch · Hungerperiode · Hungerpfote · Hungerproblem · Hungerquelle · Hungerration · Hungersnot · Hungerstreik · Hungerstreikende · Hungersträhne · Hungertod · Hungertuch · Hungerturm · Hungerzeit · Hungerzustand · Hungerödem · hungergeschwächt · hungrig
· mit ›Hunger‹ als Letztglied: Abenteuerhunger · Bildungshunger · Bombenhunger · Bärenhunger · Erlebnishunger · Geldhunger · Glaubenshunger · Glückshunger · Heißhunger · Landhunger · Lebenshunger · Lesehunger · Lichthunger · Liebeshunger · Lufthunger · Machthunger · Mordshunger · Riesenhunger · Sensationshunger · Sonnenhunger · Stoffhunger · Stromhunger · Wissenshunger · Wolfshunger
· mit ›Hunger‹ als Binnenglied: Welthungerhilfe
· mit ›Hunger‹ als Letztglied: Abenteuerhunger · Bildungshunger · Bombenhunger · Bärenhunger · Erlebnishunger · Geldhunger · Glaubenshunger · Glückshunger · Heißhunger · Landhunger · Lebenshunger · Lesehunger · Lichthunger · Liebeshunger · Lufthunger · Machthunger · Mordshunger · Riesenhunger · Sensationshunger · Sonnenhunger · Stoffhunger · Stromhunger · Wissenshunger · Wolfshunger
· mit ›Hunger‹ als Binnenglied: Welthungerhilfe
Mehrwortausdrücke
Hunger ist der beste Koch ·
guten Hunger
Bedeutungsübersicht
- 1. starkes Bedürfnis zu essen
- 2. Mangel an Lebensmitteln, Hungersnot
- 3. [gehoben, übertragen] heftiges Verlangen, Begierde
eWDG
Bedeutungen
1.
starkes Bedürfnis zu essen
Beispiele:
großen, kräftigen, gesunden, heftigen Hunger haben
umgangssprachlichtüchtigen, mächtigen, ordentlichen Hunger haben
salopp, übertriebenfürchterlichen, schrecklichen Hunger haben
Hunger verspüren, fühlen, leiden, bekommen
umgangssprachlich Hunger kriegen
den (ärgsten) Hunger stillen, befriedigen
den Hunger übergehen
salopp Hunger wie ein Wolf, Bär haben
er hat Hunger auf Brot, Fleisch
ihn plagt der Hunger
schwach vor Hunger sein
vom Hunger matt, abgezehrt, ausgemergelt
der Säugling schreit, die Hunde heulen vor Hunger
vor, an Hunger sterben
gehoben Hungers sterben
umgangssprachlichvor Hunger und Durst umkommen, vergehen, sterben (= großen Hunger und Durst haben)
umgangssprachlichich falle bald um vor Hunger
umgangssprachlichder Magen knurrt mir vor Hunger
umgangssprachlich, scherzhaftguten Hunger! (= guten Appetit!)
sprichwörtlich Hunger ist der beste Koch
2.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hunger · hungern · hungrig · aushungern · verhungern · Hungersnot · Hungertuch
Hunger m. ‘Verlangen nach Nahrung, starkes Bedürfnis’, ahd. hungar (8. Jh.), mhd. mnd. hunger, asächs. hungar, mnl. hongher, nl. honger, aengl. hungor, hungur, engl. hunger, anord. hungr, schwed. hunger mit grammatischem Wechsel gegenüber got. hūhrus. Germ. *hungru-/ *hunhru- führt mit griech. kánkanos (κάγκανος) ‘dürr, trocken, brennbar’, kénkei (κέγκει) ‘hungert’, lit. kankà ‘Schmerz, Pein, Marter, Qual’, kankìnti ‘peinigen, quälen’, keñkti ‘schaden, schmerzen’ und möglicherweise auch aind. kā́ṅkṣati ‘er begehrt, verlangt brennend, sehnt sich’ auf eine Wurzel ie. *kenk- ‘brennen, weh tun’ (auch von Durst und Hunger). Vom Substantiv abgeleitet hungern Vb. ahd. hungarēn (8. Jh.), hungarōn (11. Jh.), mhd. hungern. hungrig Adj. ‘Hunger leidend’, ahd. hung(a)rag (9. Jh.), mhd. hungerec, hungeric, hungerc. aushungern Vb. ‘hungern lassen, durch Hunger zum Nachgeben, zur Auf-, Übergabe zwingen’ (15. Jh.). verhungern Vb. ‘an Hunger zugrunde gehen’, mhd. verhungern. Hungersnot f. mhd. hungernōt. Hungertuch n. ehemals ‘in der Fastenzeit den Altar verhüllendes bemaltes oder besticktes Tuch’, mhd. hungertuoch, mnd. hungerdōk. Dazu die Wendung am Hungertuche nagen ‘Not leiden’ (16. Jh.), scherzhafte Umbildung (H. Sachs, Fischart) von (ebenfalls im 16. Jh. bezeugtem) am Hungertuche nähen, flicken ‘fasten, sich kümmerlich behelfen’, eigentlich ‘das Fastenvelum nähen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hunger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hunger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hunger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die vorher nie gemachte Erfahrung des Hungers ist für das Baby zunächst sehr schlimm.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 186]
In diesem unstillbaren Hunger nach dem Bild stießen wir auf den Film.
[Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 381]
Nur in den wenigen ist die Kraft, den Hunger zu überwinden.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 339]
Der Hunger kann nicht umhin, sich immer wieder zu erneuern.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 81]
Zwölf Monate, da bleibt irgendwann die Konzentration weg und der Hunger.
[Der Spiegel, 06.07.1987]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hünenkraft Hünenweib Hungarika Hungaristik hungaristisch |
Hunger ist der beste Koch Hungeranfall Hungerast Hungerblockade Hungerblümchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)