Hungerast, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hungerast(e)s · Nominativ Plural: Hungeräste
Worttrennung Hun-ger-ast
Thesaurus
Synonymgruppe
Heißhunger
·
Heißhungerattacke
·
Hungeranfall
·
Hungerast (Ausdauersport)
·
Unterzuckerung
●
Fress-Flash
ugs.
·
Fressanfall
ugs.
·
Fressattacke
ugs.
·
Gieper
ugs.
·
Jieper
ugs.
·
Schmacht
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hungerast‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geht das einmal schief, gerät man auf den sogenannten "Hungerast".
[Bild, 15.07.2000]
Ein Hungerast macht die Beine schlapp, ein defekter Reifen stoppt ihn zusätzlich.
[Bild, 06.11.1998]
Seine Häuser läßt er implodieren, seine Felder verkarsten, sein Vieh setzt er auf den Hungerast.
[konkret, 1999]
Der Hungerast tritt meistens im Hochgebirge auf, weil dort enorm viel Energie verbraucht wird.
[Bild, 15.07.2000]
Ich habe noch versucht, durch vieles Trinken auf den letzten Kilometern den "Hungerast" rauszuschieben.
[Bild, 29.07.1998]
Zitationshilfe
„Hungerast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hungerast>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hungeranfall Hunger ist der beste Koch Hunger Hungaristik Hungarika |
Hungerblockade Hungerblume Hungerblümchen Hungerbrunnen Hungerdasein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora