Hungergefühl, das
eWDG und ZDL
Bedeutung
Verlangen, etwas (Bestimmtes) zu essen
in gegensätzlicher Bedeutung zu Sättigungsgefühl, siehe auch Hunger (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Hungergefühl unterdrücken
Beispiele:
er hatte, empfand ein HungergefühlWDG
ein heftiges HungergefühlWDG
Ich leide an ständigem Hungergefühl. [Luzerner Zeitung, 04.06.2022]
Extreme sportliche Belastung unterdrückt oft das
Hungergefühl. Denn Verdauung würde bedeuten,
Energieressourcen abzugreifen und der Körper konzentriert sich natürlich auf
die sportliche Beanspruchung und vermeidet jede zusätzliche Belastung. So
bleibt während der sportlichen Aktivität das
Hungergefühl häufig aus und entsteht dann erst in
der Erholungsphase. [Hunger nach dem Schwimmen: Auf diese Lebensmittel solltest du
verzichten, 16.07.2022, aufgerufen am 17.07.2022]
Fehlt es deinem Körper an Energie und Nährstoffen, schreit dein
Körper nach Nachschub, was du dann als Hungergefühl
wahrnimmst. [Du bist immer hungrig? Das steckt dahinter, 31.08.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Das Rauschgift Crystal Meth macht
schnell süchtig. Die synthetische Droge, fachsprachlich Methamphetamin
genannt, wirkt stark aufputschend, unterdrückt Durst‑ und
Hungergefühle und betäubt das
Schmerzempfinden. [Fränkischer Tag, 26.03.2018]
Erst um 12 Uhr erreichen wir den Grat und schalten hier eine kurze
Pause ein, um erstens das immer stärker werdende
Hungergefühl etwas zu stillen und um zweitens uns
psychisch und physisch für die saubere Gratkletterei vorzubereiten. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 1977]
●
spezieller Fähigkeit, Vermögen, Hunger zu verspüren
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Ein 7jähriges Mädchen aus England leidet an einem Gendefekt, bei
dem sie weder Schmerzen verspürt noch ein
Hungergefühl besitzt. [Junges Mädchen spürt keinen Hunger und auch keine
Schmerzen, 19.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Wirkstoff der Pflanze [Cannabis]
rege zum Beispiel den Appetit der PatientInnen an, die ansonsten oftmals
kein Hungergefühl mehr besäßen, sagte der
Psychiater Udo S[…] von der Medizinischen
Hochschule Hannover. [die tageszeitung, 25.05.1996]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Hungergefühl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hungergef%C3%BChl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hungerdasein Hungerbrunnen Hungerblümchen Hungerblume Hungerblockade |
Hungergespenst Hungergestalt Hungergrube Hungerhaken Hungerharke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)