Hunne, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hunnen · Nominativ Plural: Hunnen
Worttrennung Hun-ne
Bedeutungsübersicht
- 1. [historisch] Angehöriger eines mittelasiatischen Reitervolks
- 2. [abwertend, übertragen] unzivilisierter, barbarischer Mensch
- [spezieller, abwertend, Schimpfwort] (brutaler, unzivilisierter) Deutscher
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
historisch Angehöriger eines mittelasiatischen Reitervolks
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die Weißen Hunnen; barbarische Hunnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Kampf gegen die Hunnen
Beispiele:
Noch weitere Wege legten die Hunnen zurück, die, aus Innerasien kommend, 375 [v. Chr.] an der Peripherie der spätantiken Welt auftauchten. [Die Zeit, 26.02.2015]
Mit einem Teil der Goten floh Alarich I. […] vor den Hunnen zu Theodosius I. nach Konstantinopel. [Zeit Magazin, 16.04.2015]
Die Hunnen waren keine Germanen […] sondern Mongolen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 73]
Dieser Höhepunkt der Blüte buddh[istischer] Kultur im westl. Z[entralasien] unterbrach der Einfall der Weißen Hunnen (Hephthaliten), eines Nomadenvolks aus der Mongolei, 430–560 n. Chr., die ihren Namen von ihrer auffallend hellen Hautfarbe erhielten […]. [Notz, Klaus-Josef: Zentralasien. In: [ders.] (Hg.): Lexikon des Buddhismus. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 1491]
Hunnen, ein asiat. nomadisches Reitervolk, überschritt nach Besiegung der Alanen 375 n. Chr. den Don, zertrümmerte das Gotische Reich Ermanrichs, nahm, in viele Stämme geteilt, die Ebenen zwischen Wolga und Donau ein. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 32767]
2.
abwertend, übertragen unzivilisierter, barbarischer Mensch
Beispiele:
vergleichendAuch das Medienzentrum ist von aussen unberührt. Innen aber sieht es aus, als hätten die Hunnen und Hottentotten gewütet. Der Journalisten‑Abfall harrt noch der Entsorgung. [Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2010]
»Mein Gott«, seufzte sie kopfschüttelnd, »und seit fünf Uhr früh denke ich darüber nach, wie deine Schwester es fertiggebracht hat … Wie sie es fertiggebracht …! Was? Nun, angesichts dieser Hunnen, dieser Wilden, die nicht einen Funken Lebensart haben!« [Seidel, Ina: Das Wunschkind. Frankfurt a. M. [u. a.]: Ullstein 1987 [1930], S. 194]
Wir haben jahrelang unserem Publikum eingehämmert, daß die Deutschen Hunnen seien und die Franzosen Vorkämpfer für Recht und Gesittung. [Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame. Berlin: Stilke 1923, S. 147]
spezieller, abwertend, Schimpfwort (brutaler, unzivilisierter) Deutscher
Beispiele:
Das Bild von den Deutschen als »Hunnen«, blutrünstigen Barbaren, stammt aus dem Ersten Weltkrieg und wurde im Zweiten Weltkrieg befestigt. [Der Standard, 22.06.2016]
Die Hunnen, das sind wir, die Deutschen. [Der Spiegel, 14.05.2007]
Der Topos vom Deutschen als barbarischem Hunnen blieb insbesondere in der filmischen Darstellung über das Kriegsende hinaus üblich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2006]
Das ist ein Gegensatz zum berühmten Soldaten in Paris, von dem ja feststeht, daß er Franzose war und nicht etwa ein »boche«, ein Schwein, ein Hunne. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 31]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Hunne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hunne‹.
Zitationshilfe
„Hunne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hunne#1>.
Hunne, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hunnen · Nominativ Plural: Hunnen
Worttrennung Hun-ne
Wortbildung
mit ›Hunne‹ als Erstglied:
Hunnschaft
Wahrig und DWDS
Bedeutung
historisch Vorsteher einer Honschaft, der kleinsten ländlichen Verwaltungseinheit in bestimmten Gebieten
Synonym zu Honne
Beispiel:
In Deutschland hat der Hunno sich vielfach das ganze Mittelalter hindurch unter dem Namen »Hunne«, »Hun«, »Hundt« als Dorfschulze erhalten und existiert noch heute in Siebenbürgen in der Form »Hon«. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 1306]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Hunne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hunne#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hungrig -hungrig hungrig wie ein Wolf sein Hungrigkeit Hünkel |
Hunni Hunnschaft Hunt Hunter hunzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)