Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hupe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hupe · Nominativ Plural: Hupen
Aussprache 
Worttrennung Hu-pe (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Hupe‹ als Erstglied: Hupensignal · Hupenton · Hupsignal · Hupton
 ·  mit ›Hupe‹ als Letztglied: Autohupe · Fußhupe · Lichthupe
eWDG

Bedeutung

Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, mit der akustische Warnsignale gegeben werden, Signalhorn
Beispiele:
die Hupe des Autos ertönt
die Hupe betätigen
mit der Hand auf die Hupe drücken
eine Hupe mit durchdringend quäkendem Ton [ UhsePatrioten1,288]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hupe · hupen · Lichthupe
Hupe f. ‘akustisches Signalinstrument für Kraftfahrzeuge’ (seit 1898) beruht auf lautmalenden mundartlichen Bezeichnungen für ‘Pfeife, Flöte’, vgl. rhein. pfälz. Hub, Huben ‘aus entrindeten Zweigen geschnittene Pfeife’, rhein. hess. Huppe ‘Flöte aus Weidenrinde’, bair. Huppe ‘Hirtenpfeife aus Rinde’, schwäb. Hupe ‘kleine Maipfeife’. Für ‘Signalpfeife, -horn’ gilt Hupe in der Jägersprache, bei Feuerwehr, Straßenbahn und schließlich bei Kraftfahrzeugen. – hupen Vb. (Anfang 20. Jh.). Lichthupe f. optisches Signal mit den Frontscheinwerfern der Kraftfahrzeuge (Mitte 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Horn · Hupe · Sirene  ●  Tröte ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hupe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hupe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hupe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann ist die Wirkung einer derart versteckten Hupe so klein wie das Loch. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 101]
Mit heulender Hupe jagte haarscharf ein Wagen an ihr vorbei. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 955]
Er habe noch keine Order bekommen, die Hupen nicht mehr zu verkaufen. [Die Zeit, 01.11.2007 (online)]
Kaum in der Bank, hörte ich von draußen hektisches Hupen. [Die Zeit, 26.02.2004, Nr. 10]
Doch regte sich auf sein wiederholtes Hupen niemand im Haus. [Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1952], S. 21]
Zitationshilfe
„Hupe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hupe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hunni
Hunnschaft
Hunt
Hunter
hunzen
hupen
Hupensignal
Hupenton
Huperei
Hüpfburg

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora