Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Husse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Housse
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Husse · Nominativ Plural: Hussen
Aussprache [ˈhʊsə]
Worttrennung Hus-se · Hous-se
Herkunft aus houssefrz ‘Überwurf’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

dekorativer textiler Überwurf für Sitzmöbel
Beispiele:
Bei Sesselhussen handelt es sich um Bezüge aus Stoff, die einfach über das Möbelstück gezogen und in den Ecken und Ritzen festgeklemmt werden. Eine solche Husse lässt sich innerhalb von Minuten anbringen und setzt kein Auseinandernehmen Ihres Sessels voraus. Zu den weiteren Vorteilen von Hussen zählt die leichte Austauschbarkeit. Die Stoffteile sind für wenig Geld im Fachhandel und online erhältlich und werden speziell für verschiedene Sesselformen und ‑modelle produziert – man denke etwa an Ohrensessel, Relaxsessel und Möbel ohne Armlehnen. Hinzu kommt eine große Vielfalt an Mustern und Farben. [Sessel neu beziehen auf 3 Arten, 13.01.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Im Vordergrund [der Bühne steht] der Künstler, mit weißem Hemd und roter Brille lässig an einen mit blütenweißer Husse versehenen Stehtisch gelehnt. [Aachener Zeitung, 13.08.2020]
Für die vier Prüfungsstücke Husse, Hocker, Sitzbankkissen und rundes Kissen erzielte die Handwerkerin im praktischen Teil 100 und im theoretischen Teil 97 von 100 Punkten. [Neue Westfälische, 17.12.2019]
Wie die anderen Küchen kann auch das Schaden‑Modul im Sommer wie im Winter draußen bleiben, sollte zum Schutz vor Niederschlag jedoch eine Husse übergeworfen bekommen. [Der Standard, 26.07.2008]
Die Housse (aus dem Französischen: Überwurf, Schutzhülle) hat heute nichts mehr zu tun mit dem Polster‑Schonbezug der Vergangenheit, als in den nicht bewohnten Landhäusern seinerzeit die Polstermöbel mit weißem Nessel geschützt wurden. Die Housse ist heute vielmehr ein Stilmittel, das ganz neue innenarchitektonische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. […] wenn es kariert, gestreift oder geblümt sein soll – bitte sehr. [Berliner Zeitung, 24.02.1995]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
Zitationshilfe
„Husse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Husse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
huschig
Hüsing
Husky
Husle
hussa
hussen
Hussit
hüst
hüsteln
husten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora