Hutschachtel, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hutschachtel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur über die Hutschachtel mit den Brillanten war er furchtbar entrüstet.
[Krüss, James: Mein Urgroßvater und ich, Hamburg: Oetinger 1959, S. 99]
Hab ihr dann geholfen, alles in ihre Hutschachtel zu packen.
[Bild, 02.03.2001]
Da sitzt nicht nur ein Hut auf dem Kopf, sondern gleich eine Hutschachtel, die Formen sind üppig und eckig.
[Die Zeit, 25.01.2012 (online)]
Ein zierliches Hündchen, welches uns geschenkt worden war, wurde in einer Hutschachtel untergebracht.
[Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 30325]
In jeder Hutschachtel gibt es mehr Parkplätze als bei Ihnen.
[Die Zeit, 22.07.1999, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hutnadel Hutpilz Hutrand Hutrechen Hutsalon |
Hutsche Hutschen Hutschn Hutschnur Hutschpferd |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)