Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hyäne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hyäne · Nominativ Plural: Hyänen
Aussprache  [hʏˈɛːnə]
Worttrennung Hy-äne · Hyä-ne
Wortbildung  mit ›Hyäne‹ als Letztglied: Finanzhyäne · Streifenhyäne · Tüpfelhyäne
Herkunft zu gleichbedeutend hýainagriech (ὕαινα) < hȳ́sgriech (ὗς) ‘Schwein’
eWDG

Bedeutungen

1.
hundeähnliches, bräunlich oder grau gefärbtes, üblen Geruch verbreitendes Raubtier mit gedrungenem Körper, plumpem Kopf und kräftigem Gebiss, mit starker Rückenmähne, buschigem Schwanz und misstönender Stimme, das in ganz Afrika und Südwestasien nächtlich vorzugsweise auf Aas ausgeht
Beispiele:
eine Hyäne heulte schauerlich in der Tropennacht
der Hammel wurde von Hyänen zerrissen
bildlich
Beispiel:
Der entsetzliche Hai, des Meeres Hyäne [ SchillerTaucher]
2.
abwertend vom Menschen
a)
vom Mann   rücksichtsloser, profitgieriger Mensch
Beispiele:
Mutter Courage, eine Hyäne des Schlachtfelds
die Hyänen des Schlachtfeldes (= Leute, die die Gefallenen berauben)
Ich wäre mit meinem Scheck eine leichte Beute der Hyänen der Geldwüste [ G. KaiserSilberseeI]
b)
von der Frau   selbstsüchtiges, keifendes Weib
Beispiele:
sie ist eine richtige Hyäne
Da werden Weiber zu Hyänen / Und treiben mit Entsetzen Scherz [ SchillerGlocke]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hyäne f. hundeähnliches, vornehmlich Aas fressendes Raubtier in Afrika und Asien, ahd. (h)ijēna (11. Jh.), frühnhd. hientier (15. Jh.), hienna (16. Jh.) sind Entlehnungen aus lat. hyaena, griech. hýaina (ὕαινα), einer Ableitung von griech. hȳ́s (ὗς) ‘Schwein’. Der Name weist auf die Ähnlichkeit beider Tiere hinsichtlich der borstigen Rückenmähne.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lohndrücker · Profiteur · Profitmacher  ●  Ausbeuter abwertend · Blutsauger abwertend, fig. · Leuteschinder abwertend · Schinder abwertend · Sklaventreiber abwertend, fig. · Aasgeier ugs., abwertend, fig. · Halsabschneider ugs., abwertend, fig. · Hyäne ugs., abwertend, fig. · Parasit ugs., abwertend, fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hyäne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hyäne‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hyäne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selten gab es in einem Film gleich zwei solcher Hyänen zu betrachten. [Die Welt, 24.07.2001]
In Äthiopien mußten Löwen ihr Königreich jetzt verteidigen – in einem blutigen Kampf mit kreischenden Hyänen. [Bild, 21.04.1999]
Der breite, kurzschnauzige Kopf mit den großen, hochstehenden Ohren ähnelt dem Kopf der Hyäne. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 308]
Er ist der einsame Kämpfer für Recht und Gesetz in der düsteren Welt menschlicher Hyänen. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2001]
Zitationshilfe
„Hyäne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hy%C3%A4ne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hyaloklastit
Hyalophan
hyalopilitisch
Hyaloplasma
Hyaluronsäure
Hyazinthe
Hyazinthenglas
Hyazinthenzwiebel
hybrid
Hybrid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora