Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hyazinthe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hyazinthe · Nominativ Plural: Hyazinthen
Aussprache 
Worttrennung Hy-azin-the · Hya-zin-the
Wortbildung  mit ›Hyazinthe‹ als Erstglied: Hyazinthenglas · Hyazinthenzwiebel  ·  mit ›Hyazinthe‹ als Letztglied: Gartenhyazinthe · Traubenhyazinthe · Waldhyazinthe · Wasserhyazinthe
Herkunft aus gleichbedeutend Hyacinthusbotan-lat < hyákinthosgriech (ὑάκινθος), eine nicht sicher deutbare Blume
eWDG

Bedeutung

als Zierpflanze gezüchtetes Zwiebelgewächs mit sehr schmalen Blättern und einer hochschäftigen, stark duftenden, farbenprächtigen Blütentraube
Beispiele:
eine duftende Hyazinthe
ein Beet mit blauen, rosa Hyazinthen
Hyazinthen auf Gläsern ziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hyazinthe f. Zwiebelpflanze mit trichterförmigen, in Trauben stehenden Blüten. Der etymologisch unerklärte Name lat. hyacinthus, griech. hyákinthos (ὑάκινθος) steht für eine nicht sicher deutbare Pflanze (eine Gladiolus- oder Iris-Art?) des Altertums. Er wird auf die im 16. Jh. aus Kleinasien eingeführte heutige Garten-Hyazinthe übertragen und erhält durch Linné nomenklatorische Gültigkeit (1737). Die Eindeutschung zu Hiacynthenblume, Hyacinthe erfolgt im 17. Jh.

Typische Verbindungen zu ›Hyazinthe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hyazinthe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hyazinthe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Manchmal passiert einen ganzen Monat lang nichts weiter als diese eine Hyazinthe. [Der Tagesspiegel, 18.11.1998]
Hyazinthen werden darauf im Freien in die Erde eingesenkt und etwa handhoch mit Erde oder Sand abgedeckt. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 156]
Dahinter stand eine Hyazinthe, und rechts davon blühte ein Kaktus. [Die Zeit, 12.01.1970, Nr. 02]
Es waren die Hyazinthen, die mit ihrem Duft uns schwermütige Träume einatmen lassen. [Die Zeit, 06.06.1946, Nr. 16]
Unter einem großen Tulpenbaum wachsen blaue Hyazinthen, Rhys setzt sich auf eine der Bänke aus verwittertem Holz. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2000]
Zitationshilfe
„Hyazinthe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hyazinthe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hyalophan
hyalopilitisch
Hyaloplasma
Hyaluronsäure
Hyäne
Hyazinthenglas
Hyazinthenzwiebel
hybrid
Hybrid
Hybridantrieb

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora