Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hybris, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hybris · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Hy-bris · Hyb-ris
formal verwandt mithybrid2
Herkunft aus gleichbedeutend hýbrisgriech (ὕβρις)
eWDG

Bedeutung

frevelhafter Stolz, Übermut, frevelnde Selbstüberhebung
Beispiele:
eine maßlose, verderbliche Hybris
die Hybris des Tyrannen
seine grenzenlose Überheblichkeit ist Hybris
Der von den Sternen, der Macht und der Erbärmlichkeit seiner Kreaturen dreifach zur Hybris Verführte [Wallenstein] [ Wirk. Wort1963]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Hybris · hybrid2
Hybris f. ‘Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, Frevel’, Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. griech. hýbris (ὕβρις). Dazu ohne griech. Vorbild (vielleicht mit formaler Anlehnung an hybrid1, s. d.) hybrid2 Adj. ‘hochmütig, überheblich, vermessen’ (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Anmaßung · Hochmut · Hybris · Selbstüberhöhung · Vermessenheit
Assoziationen
Psychologie
Synonymgruppe
Anmaßung · Arroganz · Blasiertheit · Einbildung · Eingebildetsein · Eingenommenheit von sich selbst · Hochmut · Narzissmus · Selbstgefälligkeit · Selbstverliebtheit · Selbstüberschätzung · Stolz · Überheblichkeit · übersteigertes Selbstbewusstsein  ●  Hoffart  veraltet · Dünkel  geh., veraltend · Hybris  geh. · Prätension  geh., veraltet, bildungssprachlich · Prätention  geh. · Selbstüberhebung  geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Selbstvergötterung  ●  Idiolatrie fachspr., griechisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hybris‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hybris‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hybris‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damals ist der ältere Pitt gegen die selbstgerechte Hybris der britischen Regierung aufgestanden. [Das Reich, 29.06.1941]
Und das Ablegen der Hybris ist in der Tat unbezahlbar. [Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Und diese Hybris macht sie unbewusst auf mindestens einem Auge blind. [Die Zeit, 13.07.2012, Nr. 25]
Die Hybris, mit der er seiner Arbeit nachgeht, ist vielen verdächtig. [Die Zeit, 09.04.2012, Nr. 15]
Unmittelbares Ergreifen des Absoluten ist Hybris und führt zur Selbstzerstörung. [Götting, F.: Goethe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16272]
Zitationshilfe
„Hybris“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hybris>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hybridzüchtung
Hybridunterricht
Hybridsystem
Hybridrechner
Hybridrakete
Hydarthrose
Hydathode
Hydra
Hydragogum
Hydramnion