Physik als Teilgebiet der Strömungslehre die Wissenschaft, Lehre von den Bewegungen der Flüssigkeiten und den dabei wirksamen Kräften
Hydrodynamik, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Fluiddynamik
·
Hydrodynamik
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hydrodynamik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hydrodynamik – ich mag es gar nicht laut sagen – habe ich erst jetzt begriffen; und böse Bildungslücken konnte ich endlich schließen.
[Die Zeit, 22.03.1991, Nr. 13]
Hier geht es um Untersuchungen zur Schiffsfestigkeit und Hydrodynamik, aber beispielsweise auch um die Entwicklung von Systemen zur sichereren Schiffsführung.
[Die Welt, 30.07.2004]
Granulate fließen wie Flüssigkeiten, doch mit den Gleichungen der Hydrodynamik ist ihnen nicht beizukommen.
[o. A.: Sandkastenspiele der Physiker. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Die Magnetohydrodynamik stellt in gewisser Weise ein Analogon zu den Bewegungen von Gasen (Gasdynamik) und Flüssigkeiten (Hydrodynamik) dar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Die jungen Mathematiker und Physiker lernen, mit rechnerischen Lösungen für Probleme der Astrophysik, Klimaforschung und Hydrodynamik zu arbeiten.
[Der Tagesspiegel, 03.09.2004]
Zitationshilfe
„Hydrodynamik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hydrodynamik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hydrocopter Hydrochorie Hydrochinon Hydrobiologie Hydrobiologe |
Hydrogamie Hydrogencarbonat Hydrogenium Hydrogenkarbonat Hydrogeologie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)