Medizin Wissenschaft bzw. Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit, der Vorbeugung gegen Infektionen, andere Krankheiten und Gesundheitsschäden und der Schaffung eines der Gesundheit förderlichen Umfeldes
weiterführende enzyklopädische Informationen: Hygiene, in: Spektrum – Lexikon der Biologie
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Facharzt, ein Institut für Hygiene
in Koordination: Hygiene und Mikrobiologie
Beispiele:
Pettenkofer machte aus der Hygiene eine
Wissenschaft, wurde 1865 erster deutscher Professor für
Hygiene und gründete 1876 das erste
Hygieneinstitut – das heutige Max‑von‑Pettenkofer‑Institut für
Hygiene und Mikrobiologie. [Landshuter Zeitung, 01.12.2018]
Während in »Old Public Health« die Hygiene,
die Mikrobiologie und die Prävention als wissenschaftliche Forschungsfächer
um die Epidemiologie herum im Vordergrund standen, treten in »New Public
Health« neue Fragen in den Vordergrund, die zu einer starken
Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Forschungs‑ und Methodenspektrums
geführt haben. [Pharmazie in sozialer Verantwortung, 2010, aufgerufen am 16.09.2018]
Bisher haben die Fortschritte der Medizin und
Hygiene zwar die Lebenserwartung dramatisch
erhöht, nicht aber die Höchstlebensdauer (maximal 120 Jahre). [Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Hygiene ist ein noch junger Zweig medizinischer
Wissenschaft der Krankheitsverhütung. [Saarbrücker Zeitung, 11.02.1997]
Die Gesellschaft für soziale Medizin, Hygiene
und Medizinalstatistik verfolgt den Zweck, einen Sammelpunkt abzugeben für
alle wissenschaftlichen Bestrebungen, die sich auf dem Gebiete der sozialen
Medizin, der Epidemiologie, der Medizinal‑ und Bevölkerungsstatistik, des
sozialen Arbeiterversicherungswesens und den Grenzgebieten zwischen
Volkswirtschaft und Hygiene bewegen. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1905]