Hymne, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hymne · Nominativ Plural: Hymnen
Aussprache [ˈhʏmnə]
Worttrennung Hym-ne
Wortbildung
mit ›Hymne‹ als Erstglied:
hymnisch
·
mit ›Hymne‹ als Letztglied:
Bundeshymne
· Europahymne · Landeshymne · Lobeshymne · Nationalhymne · Staatshymne
Herkunft zu hýmnosgriech (ὕμνος) ‘Lied, Fest-, Lobgesang, besonders zum Preis der Götter’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
feierliches Gesangsstück oder Instrumentalstück weihevollen Charakters
Beispiele:
eine Hymne auf die Freundschaft
eine Hymne singen, spielen
sie hörten stehend die Hymne (= das Nationallied)
2.
historisch altgriechisches Preislied zur Verherrlichung eines Gottes
Beispiel:
eine Hymne auf Zeus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hymne · hymnisch
Hymne f. ‘feierliches Gesangsstück, Lobgesang’. Aus griech. hýmnos (ὕμνος) ‘Lied, Fest-, Lobgesang, besonders zum Preis der Götter’ entlehntes lat. hymnus wird in der Sprache der Kirche ‘Lobgesang auf Gott’. Die mittelalterlichen Entlehnungen ins Dt. weisen zum Teil beträchtliche Unterschiede gegenüber der antiken Form auf durch die Eindeutschung der Flexion wie durch Ausspracheveränderungen bzw. -erleichterungen, die sich ähnlich auch in anderen germ. Sprachen, im Afrz. Mfrz. finden und bereits im Mlat. anbahnen. Neben ahd. hyemno (8. Jh.) stehen imno (8. Jh.), immin (9. Jh.), neben mhd. ymne begegnet mhd. imps, frühnhd. (h)imps. Diese Formen (sämtlich Maskulina) scheinen sich jedoch nicht fortzusetzen. Im 18. Jh. gilt vielmehr die dem Lat. entsprechende Form Hymnus (Plur. Hymni, aber auch Hymnen); dazu wird (2. Hälfte 18. Jh.) ein femininer Sing. Hymne (wohl im Anschluß an frz. hymne f.) gebildet. – hymnisch Adj. ‘in der Art einer Hymne, überschwenglich’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Musik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Lobeshymne (oft fig. und iron.) ·
Lobpreisung ·
Lobrede ·
Lobschrift ·
Preisung ·
Würdigung ●
Aretalogie fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich ·
Aretologie fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich ·
Eloge geh., franz. ·
Elogium fachspr., lat. ·
Hymne (auf) geh., fig. ·
Laudatio geh., lat. ·
Weihrauch (oft iron.) geh., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hymne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hymne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hymne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Barförmige Hymnen treten dagegen erst im
frühen MA. in größerer Zahl auf.
[Gudewill, Kurt: Barform. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 9087]
Zudem »konnte« die holländische Kapelle die deutsche
Hymne nicht spielen.
[o. A.: 1936. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 7426]
Vielleicht klingt manch schwülstige Hymne in
romanischen Ohren weniger hohl als auf deutsch.
[Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Die Haltung zur Hymne spiegelt die Haltung zur
nationalen deutschen Frage.
[konkret, 1988]
Immer noch tönte der Gesang aus dem inneren Restaurant,
unverständlich wie eine mystische Hymne.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 14.03.1924]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hymen Hymenium Hymenoptere Hymnar Hymnarium |
Hymnik Hymniker hymnisch Hymnode Hymnograf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)