Hypnose, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hypnose · Nominativ Plural: Hypnosen
Aussprache [hʏpˈnoːzə]
Worttrennung Hyp-no-se
Herkunft hypnotisch
eWDG
Bedeutung
schlafähnlicher Zustand völliger Willenlosigkeit, der durch Suggestion bewirkt wird
Beispiel:
jmdn. in Hypnose versetzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hypnotisch · Hypnose · hypnotisieren · Hypnotiseur
hypnotisch Adj. ‘einschläfernd’, dann auch ‘durch Hypnose bewirkt’, entlehnt (18. Jh.) aus lat. hypnōticus, griech. hypnōtikós (ὑπνωτικός) ‘einschläfernd’, zu griech. hýpnos (ὕπνος) ‘Schlaf’. Wenig später (Anfang 19. Jh.) entsteht dazu die gelehrte Bildung Hypnose f. ‘durch Suggestion herbeigeführter schlafähnlicher Zustand’. – hypnotisieren Vb. ‘in Hypnose versetzen, willenlos machen’ (19. Jh.); der englische Arzt Braid bildet (1842) zu engl. hypnotic das Substantiv hypnotism und das Verb engl. to hypnotize, das über frz. hypnotiser ins Dt. entlehnt wird. Der im Frz. gebildeten Ableitung hypnotiseur folgt Hypnotiseur m. ‘wer andere in Hypnose versetzt’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(Zustand der) Entrückung ·
Hypnose (Bewusstseinszustand) ·
Trance
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Hypnose‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hypnose‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hypnose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am nächsten dürfte man wohl mit Hilfe der Hypnose gelangen.
[Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983 [1906], S. 110]
Moderne Hypnose hat mit so etwas nicht mehr viel zu tun.
[o. A.: Vater büßt auf der Herdplatte. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Dazu entwickelte er eine neue Form der Hypnose, die heute weltweit eingesetzt wird.
[o. A.: Zurück um voranzukommen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Hypnose kann ein starkes Instrument sein, die inneren Kräfte zu aktivieren.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 42]
Er wollte eine Welt, in der sich nichts bewegt, die totale Hypnose.
[Die Zeit, 26.09.1986, Nr. 40]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hypno- Hypnoanalyse hypnoid Hypnonarkose Hypnopädie |
Hypnosie Hypnotherapeut Hypnotherapie Hypnotikum hypnotisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)