Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hypnotismus

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Hyp-no-tis-mus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Wissenschaft von der Hypnose
2.
selten starke Beeinflussung

Verwendungsbeispiele für ›Hypnotismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dieser Abschnitt unseres Buches führt den Leser auf das noch heute in der Wissenschaft vielumstrittene Gebiet des Hypnotismus und der Suggestion. [Rafaeli, Max u. Le Mang, Erwin: Ueber die Liebe. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1927], S. 66]
Die weitere Erforschung dieses Phänomens führte zum Hypnotismus und über ihn zur Psychotherapie. [Reimer, H.-D.: Mesmerismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11667]
Zitationshilfe
„Hypnotismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hypnotismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hypnotherapie
Hypnotikum
hypnotisch
Hypnotiseur
hypnotisieren
hypo-
Hypoacidität
Hypochlorit
Hypochonder
Hypochonderin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora