übertriebene Neigung, seinen eigenen Gesundheitszustand zu beobachten, zwanghafte Angst vor Erkrankungen, Einbildung des Erkranktseins (begleitet von Trübsinn oder Schwermut)
Hypochondrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Hy-po-chon-drie · Hy-po-chond-rie
formal verwandt mitHypochonder
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hypochondrisch · Hypochonder
hypochondrisch
Adj.
‘schwermütig, an eingebildeter Krankheit leidend’
(anfangs nur von Männern im Unterschied zu
hysterisch,
s. d.),
gebildet (17. Jh.) zu
lat.
hypochondria,
griech.
hypochóndria
Plur.
‘die Seitenweichen’,
hypochóndrion
Sing.
(ὑποχόνδρια,
ὑποχόνδριον)
‘Unterleib, Eingeweide’,
hypochóndrios
(ὑποχόνδριος)
‘unter dem Brustknorpel, unter dem Herzen’,
daher schon
griech.
hypochondriakós
(ὑποχονδριακός)
‘krank am Unterleib’;
zu
hypo-
(s. d.)
und
griech.
chóndros
(χόνδρος)
‘Knorpel, Brustknorpel’.
Vom Unterleib und dessen Organen
gehen nach Vorstellung der antiken Medizin die Gemütskrankheiten aus,
daraus ergibt sich die übertragene Bedeutung.
Hypochonder
m.
‘Schwermut, Schmerz’
(18. Jh.),
dann
‘schwermütiger, eingebildeter Kranker’
(19. Jh.),
älter
Hypochondrist
(18. Jh.).
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Hypochondrie
·
Krankheitsfurcht
·
Nosomanie
·
Nosophobie
·
hypochondrische Störung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Hypochondrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist heute die am besten bewährte Methode gegen Hypochondrie.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Ist ein Patient denkbar, der von Arzt zu Arzt eilt, um sich Hypochondrie bescheinigen zu lassen?
[Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Wer viel mit Autoren zu tun hat, neigt zur Hypochondrie.
[Die Zeit, 06.12.1963, Nr. 49]
Der Weg in das Schicksal einer kollektiven sozialpathologischen Hypochondrie mit leicht masochistischen Tendenzen schien vorgezeichnet.
[Die Welt, 02.09.1999]
Die Hypochondrie ist noch nicht erforscht, und weil sie bei jedem anders verläuft, ist sie so schwer zu erkennen und zu heilen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.2001]
Zitationshilfe
„Hypochondrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hypochondrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hypochonder Hypochlorit Hypoacidität Hypnotismus Hypnotiseur |
Hypochromie Hypodaktylie Hypoderm Hypodontie Hypofunktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora