bildungssprachlich Heuchelei, Scheinheiligkeit, Verstellung
Hypokrisie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hypokrisie · Nominativ Plural: Hypokrisien
Aussprache [hypokʀiˈziː]
Worttrennung Hy-po-kri-sie
Herkunft Griechisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bigotterie
·
Doppelmoral
·
Doppelzüngigkeit
·
Heuchelei
·
Hinterfotzigkeit
·
Hypokrisie
·
Pharisäertum
·
Scheinheiligkeit
·
Unaufrichtigkeit
·
Verlogenheit
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Hypokrisie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hypokrisie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hypokrisie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir werden uns versammeln am Grab einer Epoche, um Bilanz zu ziehen, aber auch, um des Endes einer Hypokrisie zu gedenken.
[Die Zeit, 15.09.1999, Nr. 37]
Aber der Westen soll sich nicht einbilden, durch den Hinweis auf sowjetische Hypokrisie entgehe er seinem eigenen moralischen Problem.
[Die Zeit, 15.10.1982, Nr. 42]
Der Gipfel der Hypokrisie Europas war die bereitwillige Aufnahme von Tito‑„Dissidenten“, die nach den perfekten Rezepten der kommunistischen Küche gemacht wurden.
[Die Zeit, 30.08.1991, Nr. 36]
Hier treffen wir auf Andeutung, Verfremdung, Understatement, Indirektheit, dort auf Lüge, Gewalt, Pöbelei, Hypokrisie.
[Die Zeit, 29.05.1964, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Hypokrisie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hypokrisie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hypokrenal Hypokotyl Hypokoristikum Hypokorismus Hypokinese |
Hypokrit Hypolimnion Hypolithal Hypomanie Hypomenorrhö |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora