Sprachwissenschaft Unterordnung eines Satzes unter einen anderen
Beispiele:
Die Sätze [im Werk Antoine de la Sales]
sind zwar nicht überwiegend parataktisch gebaut, aber die
Hypotaxe ist oft ungeschickt, voll schwerfälliger
Emphase und zuweilen in den verbindenden Gliedern unklar. [Auerbach, Erich: Mimesis. Bern: Francke 1959 [1946], S. 230]
Hat sich die Struktur der Sätze auch verändert? Gibt es weniger
Hypotaxen und sind deshalb weniger Satzzeichen
nötig? [Die Welt, 22.03.2022]
»Derjenige, der denjenigen, der den Pfahl, der an der Brücke, die an
der Straße, die nach Köpenick führt, liegt, stand, umgeworfen hat, anzeigt,
erhält eine Belohnung.« Das Ganze erinnert mich an eine russische Puppe oder
an eine Excel‑Formel mit zahlreichen Klammerebenen. Selbstverständlich
müssen wir der Hypotaxe einen stilistischen Gegenpol
zuordnen, nämlich die Parataxe (Nebenordnung). Dabei werden gleichrangige
Hauptsätze nebeneinandergestellt. [Berliner Morgenpost, 21.12.2021]
Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, ist heute der Tag des
Schachtelsatzes oder der Hypotaxe, wie es
wissenschaftlich heißt. [Thüringer Allgemeine, 25.02.2021]
Natürlich ist all das, sind diese dialektischen Falten, die
Gedanklichkeit, die stark reflektierende Erzählweise, die schönen
Hypotaxen der Erzählsprache und ihre Metaphorik
nicht auf dem Mist eines Zehnjährigen gewachsen. [Die Zeit, 22.12.1998]
metonymisch Des Autors abenteuerliche Syntax, seine endlos verschachtelten
Hypotaxen
(= Nebensätze), seine ewigen Gedankenstriche das alles
ist das Symptom eines freundschaftlichen Geistes, der nicht zu eindeutigen
Resultaten kommen darf und will. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2011]