Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hypotaxe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hypotaxe · Nominativ Plural: Hypotaxen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [hypoˈtaksə]
Worttrennung Hy-po-ta-xe
Herkunft aus hypótaxisgriech (ὑπόταξις) ‘Unterordnung, Unterwerfung’
eWDG und ZDL

Bedeutung

Sprachwissenschaft Unterordnung eines Satzes unter einen anderen
in gegensätzlicher Bedeutung zu Parataxe, siehe auch Hauptsatz (2), Nebensatz
Beispiele:
Die Sätze [im Werk Antoine de la Sales] sind zwar nicht überwiegend parataktisch gebaut, aber die Hypotaxe ist oft ungeschickt, voll schwerfälliger Emphase und zuweilen in den verbindenden Gliedern unklar. [Auerbach, Erich: Mimesis. Bern: Francke 1959 [1946], S. 230]
Hat sich die Struktur der Sätze auch verändert? Gibt es weniger Hypotaxen und sind deshalb weniger Satzzeichen nötig? [Die Welt, 22.03.2022]
»Derjenige, der denjenigen, der den Pfahl, der an der Brücke, die an der Straße, die nach Köpenick führt, liegt, stand, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung.« Das Ganze erinnert mich an eine russische Puppe oder an eine Excel‑Formel mit zahlreichen Klammerebenen. Selbstverständlich müssen wir der Hypotaxe einen stilistischen Gegenpol zuordnen, nämlich die Parataxe (Nebenordnung). Dabei werden gleichrangige Hauptsätze nebeneinandergestellt. [Berliner Morgenpost, 21.12.2021]
Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, ist heute der Tag des Schachtelsatzes oder der Hypotaxe, wie es wissenschaftlich heißt. [Thüringer Allgemeine, 25.02.2021]
Natürlich ist all das, sind diese dialektischen Falten, die Gedanklichkeit, die stark reflektierende Erzählweise, die schönen Hypotaxen der Erzählsprache und ihre Metaphorik nicht auf dem Mist eines Zehnjährigen gewachsen. [Die Zeit, 22.12.1998]
metonymisch Des Autors abenteuerliche Syntax, seine endlos verschachtelten Hypotaxen (= Nebensätze), seine ewigen Gedankenstriche das alles ist das Symptom eines freundschaftlichen Geistes, der nicht zu eindeutigen Resultaten kommen darf und will. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2011]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hypotaktisch · Hypotaxe · parataktisch · Parataxe
hypotaktisch Adj. ‘(sich) unterordnend’ (von Sätzen und Satzgliedern), entlehnt (19. Jh.) aus dem bereits bei den griechischen Grammatikern üblichen Terminus griech. hypotaktikós (ὑποτακτικός) ‘sich unterordnend, unterwerfend, nachstehend, folgend’. Dazu Hypotaxe f. ‘Unterordnung von Sätzen und Satzgliedern’ (20. Jh.), griech. hypótaxis (ὑπόταξις). Ausgangswort für beide Ableitungen ist griech. hypotássein (ὑποτάσσειν) ‘darunterstellen, unterordnen, nachstellen’, aus hypo- (s. d.) und griech. tássein (τάσσειν) ‘ordnen’. Als Gegenbegriffe bildet dazu die gelehrte Grammatik parataktisch Adj. ‘bei-, nebengeordnet’ und Parataxe f. ‘Gleichordnung, Koordination’ (19. Jh.), mit griech. pára, pará (πάρα, παρά) Adv. Präp. ‘daneben, neben’ (s. para-); vgl. griech. paratássein (παρατάσσειν) ‘nebeneinander stellen, ordnen, in Schlachtordnung aufstellen’.

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Unterordnung (i.e.S.) · Verhältnis von Unter- und Überordnung (i.w.S.)  ●  Hypotaxe  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • komplexes Satzgefüge  ●  Satzlabyrinth fig. · Schachtelsatz Hauptform
  • Nebensatz Hauptform · Gliedsatz fachspr. · Teilsatz fachspr. · eingebetteter Satz fachspr. · untergeordneter Satz fachspr.
Antonyme
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Nebensatz-Konstruktion  ●  Hypotaxe  fachspr., vereinfachend · Satzgefüge  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • komplexes Satzgefüge  ●  Satzlabyrinth fig. · Schachtelsatz Hauptform
  • Nebensatz Hauptform · Gliedsatz fachspr. · Teilsatz fachspr. · eingebetteter Satz fachspr. · untergeordneter Satz fachspr.
Zitationshilfe
„Hypotaxe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hypotaxe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hypostylos
Hypostylon
Hypostasierung
Hypostase
Hypospermie
Hypotenuse
Hypothalamus
Hypothek
Hypothekar
Hypothekarkredit