hysterisch
Adj.
‘auf Hysterie beruhend’,
allgemein
‘übertrieben leicht erregbar, übertrieben erregt’,
Entlehnung
(18. Jh.)
aus
lat.
hystericus,
griech.
hysterikós
(
ὑστερικός)
‘die Gebärmutter betreffend, von ihr herkommend’,
gebildet zu
griech.
hystéra
(
ὑστέρα)
‘Gebärmutter’.
Hysterie
f.
‘abnorme Reaktionsweise mit übersteigerten Ausdruckserscheinungen, Neurose, bei der neben psychischen Störungen auch körperliche Beschwerden ohne nachweisbare somatische Ursache bestehen’
(2. Hälfte 19. Jh.),
vorher allgemeiner
‘körperliches und psychisches Unwohlsein bei Frauen’;
als Terminus der Medizin im 18. Jh.
(wie
medizin.-lat.
Hysteria)
zum griech.-lat. Adjektiv gebildet.
Die Bezeichnung erklärt sich daraus,
daß bei den Ärzten der Antike
und noch im frühen 19. Jh.
krankhafte Veränderungen an der Gebärmutter
als Ursache derartiger Beschwerden angesehen werden.
Noch bis zum Ende des 19. Jhs.,
bis zur Entwicklung der Neurosenlehre
(
Freud),
gilt
Hysterie
als eine nur bei Frauen auftretende Krankheit.