Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

IP-Adresse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: IP-Adresse · Nominativ Plural: IP-Adressen
Aussprache [aɪ̯ˈpiːʔaˌdʀɛsə] · [iːˈpeːʔaˌdʀɛsə]
Worttrennung IP-Ad-res-se
Wortzerlegung IP1 Adresse
Wortbildung  mit ›IP-Adresse‹ als Grundform: IP1
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Informatik, Informations- und Telekommunikationstechnik (auf dem Internetprotokoll (IP) basierender) genormter Zifferncode zur Identifikation und Adressierung von Geräten in einem Netzwerk, besonders dem Internet
siehe auch Internetadresse
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine feste, eigene, bestimmte, öffentliche IP-Adresse; dynamische, statische IP-Adressen
als Akkusativobjekt: IP-Adressen speichern, erhalten, zuweisen, anonymisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Vergabe, Speicherung, Zuweisung von IP-Adressen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die IP-Adresse von Computern, Verbindungsdaten, von Nutzern
Beispiele:
Die IP-Adresse ist eine Ziffernfolge, mit der sich ein Computer im Netz identifiziert. [Die Zeit, 28.10.2014]
Jedes Gerät, das das standardisierte Internetprotokoll (IP) nutzen möchte, erhält […] eine IP-Adresse. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2017]
Grundsätzlich wird immer zwischen statischen und dynamischen IP-Adressen unterschieden. Statische IP-Adressen können eindeutig zugeordnet werden, so ist auch der User eindeutig identifizierbar. Anfragen zu statischen IP-Adressen müssen […] beantwortet werden, allerdings nur gegen richterliche Anordnung. Bei der Ausforschung dynamischer IP-Adressen müssen Logfiles ausgewertet werden, die allerdings, außer zu Verrechnungszwecken, gar nicht gespeichert werden dürfen. [Der Standard, 27.04.2005]
Damit im WWW der Zugriff auf eine der heute etwa 350 Millionen Websites zustande kommt, muss deren Name (z. B. »Amazon.com«) in eine numerische[…] IP-Adresse übersetzt werden. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2004]
Wer bei [der Internetplattform] C[…] eingeloggt ist, erlaubt es der Firma, die besuchten Seiten inklusive User‑Name, Passwort und IP-Adresse mitzuschreiben. Diese gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Besonders problematisch wird dies bei fest vergebenen IP-Adressen, die bis zum Computer des Anwenders zurückverfolgt werden können. [Die Welt, 14.06.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›IP-Adresse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›IP-Adresse‹.

Absender Bit Client Daten Host Host-Namen Hostnamen Interface Kommunikationspartner Mac-Adresse Port Port-Nummer Portnummer Router Speicherung Subnetzmaske Verbindungsdaten Zahlenfolge Zuweisung aufbewahren dynamisch identifizieren numerisch speichern verschleiern zugeteilt zugewiesen zuweisen
Zitationshilfe
„IP-Adresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/IP-Adresse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ionometer
Ionosphäre
Iontophorese
Iota
IP
iPhone
Ipsation
ipse fecit
Ipsismus
ipsissima verba

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora