Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ideengeber‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ideengeber‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ideengeber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er ist allenfalls als Gast erwünscht, nicht als Ideengeber.
[Die Zeit, 20.10.2009, Nr. 10]
Er ist eher der oberste Verwalter seines Landes als dessen Ideengeber.
[Die Welt, 29.03.2005]
Aber bislang musste er sich nie als Ideengeber beweisen, musste nie etwas öffentlich erklären, einordnen oder bewerten.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Wer nie Feedback für sich erbitte oder sich nicht auch als Ideengeber für andere Teilnehmer sehe, für den sei LWP der falsche Weg.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2005]
Auf die Suche nach dem Ideengeber der Abschaffung sollen wir verzichten.
[Die Zeit, 08.07.2012, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Ideengeber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ideengeber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ideenfülle Ideenflug Ideenflucht Ideenfindung Ideenfabrik |
Ideengebäude Ideengehalt Ideengenerierung Ideengeschichte Ideengut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)