Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Identifikation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Identifikation · Nominativ Plural: Identifikationen
Aussprache 
Worttrennung Iden-ti-fi-ka-ti-on
Wortzerlegung identifizieren -ation
Wortbildung  mit ›Identifikation‹ als Erstglied: Identifikationsangebot · Identifikationsfigur · Identifikationskarte · Identifikationsmöglichkeit · Identifikationsnummer · Identifikationsprozess
 ·  mit ›Identifikation‹ als Letztglied: Parteiidentifikation · Röntgenidentifikation · Selbstidentifikation
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

Synonym zu Identifizierung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Identifikation · Kennung
Assoziationen

Ausweisung · Identifikation · Identifizierung
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Identifikation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Identifikation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Identifikation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und zur positiven Identifikation mit der eigenen Kultur gehört mehr als die ständige Vermeidung des Bösen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 22]
Schwach ist die sexuelle Identifikation des Sohnes mit dem Vater. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 77]
Und so läßt sich endlich beim Sein, trotz des gleichen Namens, die Identifikation nicht durchführen. [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Insbesondere vermag die Identifikation von menschlichem Leben mit dem allgemein biologischen Geschehen nicht zu überzeugen. [Giesz, L.: Fiktionalismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 4961]
Das sieht nicht nur gekonnt aus, es erleichtert auch die spätere Identifikation des Werkes. [C’t, 1998, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Identifikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Identifikation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ideenverbindung
Ideenverknüpfung
Ideenwelt
Ideenwettbewerb
Iden
Identifikationsangebot
Identifikationsfigur
Identifikationskarte
Identifikationsmöglichkeit
Identifikationsnummer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora