Identifikationskarte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Identifikationskarte · Nominativ Plural: Identifikationskarten
Aussprache [idɛntifikaˈʦi̯oːnskaʁtə]
Worttrennung Iden-ti-fi-ka-ti-ons-kar-te
Wortzerlegung Identifikation Karte
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Identifikationskarte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wird in Computersysteme und Keyboards integriert und gestattet es, Informationen auf Identifikationskarten zu speichern.
[Die Welt, 20.05.2000]
Alle Inhaftierten – auch die Kinder – erhielten eine Identifikationskarte mit Namen, einer Nummer und ihrem Wohnort im Lager.
[Bild, 21.06.1999]
Die betroffene Schülerin weigert sich aus diesem Grund auch, die gleiche Identifikationskarte ohne den RFID‑Chip zu tragen.
[Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Da Paßkontrolle und Check‑in mit Hilfe von elektronischen Identifikationskarten in Zukunft wesentlich beschleunigt werden, bleibt auch mehr Zeit zum Shopping.
[Der Tagesspiegel, 19.11.1996]
Inzwischen zweifeln die Sicherheitsbehörden nicht mehr, daß Pimental umgebracht wurde, weil sich die RAF mit seiner Identifikationskarte Zugang zum Flughafengelände verschaffen wollte.
[Die Zeit, 23.08.1985, Nr. 35]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ideenwettbewerb Iden Identifikation Identifikationsangebot Identifikationsfigur |
Identifikationsmöglichkeit Identifikationsnummer Identifikationsprozess Identifikator identifizierbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)