Gleichheit, völlige Übereinstimmung, Wesenseinheit
Identität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Identität · Nominativ Plural: Identitäten
Aussprache
Worttrennung Iden-ti-tät
Wortbildung
mit ›Identität‹ als Erstglied:
Identitätsangst
· Identitätsarbeit · Identitätsausweis · Identitätsbegriff · Identitätsbeweis · Identitätsdiebstahl · Identitätsentwicklung · Identitätsfeststellung · Identitätsfrage · Identitätsgefühl · Identitätskarte · Identitätskonstruktion · Identitätskonzept · Identitätskrise · Identitätsmissbrauch · Identitätsnachweis · Identitätspapier · Identitätsphilosophie · Identitätspolitik · Identitätsproblem · Identitätsprüfung · Identitätsschutz · Identitätsstiftung · Identitätssuche · Identitätsverlust · Identitätsüberprüfung · identitätsbildend · identitätsorientiert · identitätsstiftend
· mit ›Identität‹ als Letztglied: Ersatzidentität · Geschlechteridentität · Geschlechtsidentität · Gruppenidentität · Interessenidentität · Interessensidentität · Markenidentität · Nichtidentität · Verteidigungsidentität
· formal verwandt mit: identitär
· mit ›Identität‹ als Letztglied: Ersatzidentität · Geschlechteridentität · Geschlechtsidentität · Gruppenidentität · Interessenidentität · Interessensidentität · Markenidentität · Nichtidentität · Verteidigungsidentität
· formal verwandt mit: identitär
Herkunft aus identitāsspätlat ‘Wesenseinheit’ < idemlat ‘dasselbe’
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Identität · identisch · identifizieren · Identifizierung
Identität
f.
‘völlige Übereinstimmung, Gleichheit, Wesenseinheit’
wird im 18. Jh. aus
spätlat.
identitās
(Genitiv
identitātis)
‘Wesenseinheit’
entlehnt,
einer Ableitung von
lat.
idem
‘ebendasselbe’,
das aus dem Neutrum des Pers.pron.
lat.
id
mit verstärkendem
-em
gebildet ist.
–
identisch
Adj.
‘völlig gleich, übereinstimmend’
(18. Jh.).
identifizieren
Vb.
‘die Identität feststellen, einander gleichsetzen’,
Neubildung des 18. Jhs. nach Mustern wie
klassifizieren,
exemplifizieren
u. dgl.,
denen lat. denominative Verben mit
-ficāre
(vgl.
lat.
glōrificāre
‘glorifizieren’),
der Kompositionsform von
lat.
facere
‘machen, tun’
zugrunde liegen.
Dazu
Identifizierung
f.
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Gleichförmigkeit ·
Gleichheit ·
Identität
Assoziationen |
|
Mathematik
Synonymgruppe
identische Abbildung ●
Identität
Kurzform
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Egalität ·
Identität ·
Kongruenz ·
Parität ·
Selbstübereinstimmung ·
vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst) ●
Nämlichkeit
Amtsdeutsch
·
Gleichheit
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Identität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Identität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Identität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das erst bedeutet, die eigene Identität aus der Geschichte zu begründen.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 22]
Endlich hatte ich durch mein Auftreten eine eigene Identität gewonnen.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 13]
Wie kann man die Identität eines gestörten Signals durch das informationsaufnehmende System wiederfinden.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 148]
Gott ist zwar Prozeß, aber als Bewegung zu sich selbst ewige Identität.
[Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 152]
Als ich genug geweint hatte, fühlte ich mich bereit für eine neue Identität.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Identität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Identit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Identifizierungszeichen Identifizierung Identifizierbarkeit Identifikator Identifikationsprozess |
Identitätsangst Identitätsarbeit Identitätsausweis Identitätsbegriff Identitätsbeweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus