Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Idiom, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Idioms · Nominativ Plural: Idiome
Aussprache  [iˈdi̯oːm]
Worttrennung Idi-om
Wortbildung  mit ›Idiom‹ als Letztglied: Heimatidiom · Volksidiom
Herkunft zu idíōmagriech (ἰδίωμα) ‘Eigentümlichkeit, besonders das Charakteristische des sprachlichen Ausdrucks’ < ídiosgriech (ἴδιος) ‘abgesondert, eigen, eigentümlich, privat’
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft
1.
für eine Landschaft, für einen Stand charakteristische Sprache
Beispiele:
das Tschechische und das Slowakische sind eng verwandte Idiome
die Sprache der Hethiter ist das indogermanische Idiom mit der ältesten Überlieferung
er antwortete im unverfälschten heimatlichen Idiom
2.
idiomatische Wendung
Beispiel:
beim Erlernen einer Fremdsprache muss den Idiomen besondere Beachtung geschenkt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Idiom · idiomatisch · Idiomatik
Idiom n. aus freien syntaktischen Wortverbindungen erstarrte, in ihrer Bedeutung umgedeutete Redewendung, Spracheigentümlichkeit eines einzelnen oder einer Gruppe, Mundart. Zu griech. ídios (ἴδιος) ‘abgesondert, eigen, eigentümlich, privat’ (s. Idiot) gebildetes griech. idíōma (ἰδίωμα) ‘Eigentümlichkeit, besonders das Charakteristische des sprachlichen Ausdrucks’ (eines einzelnen, einer literarischen Gattung), spätlat. idiōma, auch ‘einzelne Sprache’, (mlat.) ‘Dialekt’ wird im 16. Jh. in der Bedeutung ‘Sprache, Mundart’ ins Dt. übernommen und behält die griech.-lat. Endungen in der Flexion (besonders in der Pluralform) zum Teil bis ins 19. Jh. – idiomatisch Adj. ‘redensartlich’ (19. Jh.). Idiomatik f. ‘Lehre von den Eigentümlichkeiten einer Sprache, einer Mundart, Gesamtheit der Redewendungen einer Sprache’ (um 1900).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Unterbegriffe
Assoziationen

Linguistik/Sprache
(phraseologische) Wortverbindung · Redensart · Redewendung · feste Fügung · feste Wendung  ●  Idiom fachspr. · Mehrwortausdruck fachspr. · Phrasem fachspr. · Phraseologismus fachspr. · idiomatische Redewendung fachspr. · idiomatische Wendung fachspr. · stehende Wendung geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Idiom‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Idiom‹.

Verwendungsbeispiele für ›Idiom‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man bemühte sich um ihn, er sprach leise in einem fremden Idiom. [Der Tagesspiegel, 08.06.2001]
Meist freilich war das heimatliche Idiom bei ihm abgemildert durch eine ungewöhnliche Grazie der Sprechweise. [Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Dem Ausdruck des rundlichen, sommersprossigen Gesichts war das sächsische Idiom harmonisch angemessen. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 7]
Fast ebenso schuf Augustinus, wenn auch er nicht allein, die klassische Römersprache zum christ‑lateinischen Idiom des Mittelalters um. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18678]
Sie gehören verschiedenen Generationen an und sie erzählen in verschiedenen bildnerischen Idiomen. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.1995]
Zitationshilfe
„Idiom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Idiom>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Idiokinese
Idiokrasie
Idiolatrie
Idiolekt
idiolektal
Idiomatik
idiomatisch
idiomatisiert
Idiomatisierung
Idiomatizität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora