Unwissenheit, Beschränktheit
Ignoranz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ignoranz · Nominativ Plural: Ignoranzen · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Ig-no-ranz
formal verwandt mit
↗ignorieren
Herkunft aus gleichbedeutend īgnōrantialat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ignorant · Ignoranz · ignorieren
Ignorant
m.
‘wer etw. beharrlich nicht zur Kenntnis nehmen, nicht wissen will’,
im 16. Jh. aus
lat.
īgnōrāns
(Genitiv
īgnōrantis),
Part. Präs. zu
lat.
īgnōrāre
‘etw. nicht kennen oder nicht kennen wollen’,
entlehnt.
Ignoranz
f.
‘Unkenntnis, Unwissenheit’,
Entlehnung (16. Jh.) von gleichbed.
lat.
īgnōrantia.
ignorieren
Vb.
‘nicht zur Kenntnis nehmen wollen, übersehen’
(18. Jh.),
aus
lat.
īgnōrāre,
vielleicht unter Einfluß von
frz.
ignorer.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Dilettantismus
·
↗Dummheit
·
Ignoranz
·
↗Unfähigkeit
·
↗Unwissenheit
●
Beklopptheit
ugs.
·
Beknacktheit
ugs.
·
↗Blödheit
ugs.
·
↗Doofheit
ugs.
·
Stümperhaftigkeit
ugs.
·
↗Trotteligkeit
ugs.
·
Trottligkeit
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(das) Ignorieren
·
↗Bestreitung
·
Ignoranz
·
↗Nichtanerkennung
·
↗Realitätsverleugnung
·
↗Realitätsverweigerung
·
↗Verleugnung
·
↗Vogel-Strauß-Politik
●
Nicht-Wahrhaben-Wollen
Hauptform
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Beratungsresistenz
·
Ignoranz
·
↗Uneinsichtigkeit
·
↗Unnachgiebigkeit
●
↗Unbelehrbarkeit
Hauptform
·
↗Intransigenz
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ignoranz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ahnungslosigkeit
Arroganz
Borniertheit
Böswilligkeit
Desinteresse
Dreistigkeit
Dummheit
Egoismus
Feigheit
Gleichgültigkeit
Heuchelei
Indolenz
Inkompetenz
Intoleranz
Kurzsichtigkeit
Mächtiger
Naivität
Schlamperei
Selbstgefälligkeit
Selbstherrlichkeit
Unkenntnis
Unwissenheit
Verdrängung
Zynismus
bodenlos
strafen
unglaublich
weitverbreitet
zeugen
Überheblichkeit
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ignoranz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ignoranz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch genau diese Ignoranz, da war ich mir sicher, würde Chen schließlich zu Fall bringen.
Arjouni, Jakob: Chez Max, Zürich: Diogenes 2006, S. 147
Sie können sich die Ignoranz noch leisten, denn sie sind deutlich in der Mehrheit.
Der Tagesspiegel, 10.05.1997
Ignoranz ist dann unüberwindlich, wenn eine Person gewissen Formen des Wissens nicht ausgesetzt ist.
Süddeutsche Zeitung, 12.03.1994
Immer schäme ich mich meiner physikalischen Ignoranz, jedes Kind ist mir überlegen.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 134
Es sind aber doch nur Tropfen auf den heißen Stein meiner Ignoranz.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1920. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1920], S. 30
Zitationshilfe
„Ignoranz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ignoranz>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ignorantin Ignorantentum ignorant Ignitron Ignipunktur |
ignorieren Ignorierung ignoszieren Iguana Iguanodon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora