japanische Kunst des Blumensteckens, des künstlerischen, symbolischen Blumenarrangements
Ikebana, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ike-ba-na
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ikebana‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch Ikebana hat sehr viel mit Konzentration und Struktur zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.2004]
Kompetente Köpfe kann man mittels politischen Ikebanas in Kompetenzteams zusammenstecken.
[Die Welt, 26.07.2005]
Auch mit Ikebana und Seidenmalerei könnte man sich die Zeit auf See vertreiben, aber das ist nichts für uns.
[Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
In Japan ist Ikebana, die Kunst des Blumensteckens, die die Seele anregen soll, seit Jahrhunderten Tradition.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2004]
In der "Quadriga Lounge", dem Innenhof, treffen handgefertigte Tische auf Ikebana.
[Die Welt, 17.10.2005]
Zitationshilfe
„Ikebana“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ikebana>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikarusflug Ikarus Ikarier Ikakopflaume Ihro |
Ikon Ikone Ikonenausstellung Ikonenband Ikonenmaler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)