Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte
Ikon
Herkunft Griechisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Ikon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie betete nach wie vor zweimal täglich vor dem Ikon des Wundertäters, aber sie betrog ihn dabei.
[Neue deutsche Literatur, 1954, Nr. 1, Bd. 2]
Ob man vielleicht doch wieder ab und zu vor seinem Ikon ein Gebetchen verrichten sollte, nur um ihm im Alter eine Freude zu machen?
[Neue deutsche Literatur, 1954, Nr. 1, Bd. 2]
Nach dem Fall der Mauer hatte Ikon zunächst von der immensen Bautätigkeit profitiert.
[Die Welt, 06.06.2002]
Ihre Chancen stehen nicht schlecht, denn jedes Jahr stellt Ikon nach eigenen Angaben acht neue Lehrlinge ein.
[Der Tagesspiegel, 25.06.2003]
In den ersten vier Monaten dieses Jahres konnte die Ikon das Umsatzniveau des Vorjahres halten.
[Der Tagesspiegel, 28.05.1998]
Zitationshilfe
„Ikon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ikon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikebana Ikarusflug Ikarus Ikarier Ikakopflaume |
Ikone Ikonenausstellung Ikonenband Ikonenmaler Ikonenmalerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora