Synonym zu Ikon
Ikone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ikone · Nominativ Plural: Ikonen
Aussprache
Worttrennung Iko-ne
Wortbildung
mit ›Ikone‹ als Erstglied:
Ikonenausstellung
·
Ikonenband
·
Ikonenmaler
·
Ikonenmalerei
·
ikonisch
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ikone
f.
‘Tafelbild im Kult der Ostkirche, Heiligenbild’,
entlehnt
(19. Jh.)
aus
russ.
ikóna
(икона),
aslaw.
ikona
‘Bildnis, Standbild, Heiligenbild’,
nach
byzant.-griech.
eikóna
(εἰκόνα),
griech.
eikṓn
(εἰκών)
‘Bild, Abbild’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Ikon
·
Ikone
·
besondere Werte verkörpernde Person
Synonymgruppe
Galionsfigur
·
Idol
·
Ikone
·
Leitbild
·
Säulenheiliger
·
Vorbild
·
lebende Legende
·
leuchtendes Vorbild
●
Lichtgestalt
fig.
·
Mythos
fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ikone‹ (berechnet)
Apokalypse
Bauen
Bürgerrechtsbewegung
Demokratiebewegung
Feminismus
Frauenbewegung
Frauenfußball
Gottesmutter
Kunstgeschichte
Medienkunst
Moderne
Muttergottes
Pop-kultur
Popkultur
Populärkultur
Postmoderne
Protestbewegung
Schwulenbewegung
Tea-party-bewegung
Weiblichkeit
Weltkunst
altrussisch
architektonisch
byzantinisch
feiern
feministisch
gemalt
novgoroder
popkulturell
verehren
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ikone‹.
Zitationshilfe
„Ikone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ikone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikon Ikebana Ikarusflug Ikarus Ikarier |
Ikonenausstellung Ikonenband Ikonenmaler Ikonenmalerei Ikonismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora