Synonym zu Ikon
Ikone, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ikone · Nominativ Plural: Ikonen
Aussprache
Worttrennung Iko-ne
Wortbildung
mit ›Ikone‹ als Erstglied:
↗Ikonenausstellung
·
↗Ikonenband
·
↗Ikonenmaler
·
↗Ikonenmalerei
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ikone
f.
‘Tafelbild im Kult der Ostkirche, Heiligenbild’,
entlehnt
(19. Jh.)
aus
russ.
ikóna
(икона),
aslaw.
ikona
‘Bildnis, Standbild, Heiligenbild’,
nach
byzant.-griech.
eikóna
(εἰκόνα),
griech.
eikṓn
(εἰκών)
‘Bild, Abbild’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Andachtsbild
·
Ikon
·
Ikone
·
↗Kultbild
·
geweihtes Tafelbild
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Ikon
·
Ikone
·
besondere Werte verkörpernde Person
Synonymgruppe
↗Galionsfigur
·
↗Idol
·
Ikone
·
↗Leitbild
·
Säulenheiliger
·
↗Vorbild
·
lebende Legende
·
leuchtendes Vorbild
●
↗Lichtgestalt
fig.
·
↗Mythos
fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ikone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Architekturgeschichte
Baukunst
Bürgerrechtsbewegung
Feminismus
Filmgeschichte
Fotogeschichte
Frauenbewegung
Fresko
Gottesmutter
Heiligenbild
Industriearchitektur
Kunstgeschichte
Madonna
Massenkultur
Moderne
New Economy
Pop-art
Popkultur
Schwulenbewegung
Tea-Party-Bewegung
Wandmalerei
Warenwelt
byzantinisch
erstarren
gemalt
stilisieren
verehren
verehrt
wertvoll
wundertätig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ikone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ikone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat sogar ein Bild von ihr gemalt im Stil einer Ikone, die von kleinen Hunden eingerahmt ist.
Die Welt, 02.11.2001
An den Wänden hängen wie Ikonen die Bilder aus besseren Zeiten.
Der Tagesspiegel, 04.01.2000
Zugleich bahnt sich darin der Weg zu den Ikonen der byzantinischen Kunst an.
Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 5698
Und zur Ikone wurde die rätselhaft lächelnde Mona Lisa, vor der sich männliche Hysteriker dutzendweise erschossen.
Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 15
Die auf Holz gemalten Ikonen folgen dem Stil der Wandmalerei.
o. A.: Lexikon der Kunst - N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13594
Zitationshilfe
„Ikone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ikone>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikon Ikebana Ikarusflug Ikarus Ikarier |
Ikonenausstellung Ikonenband Ikonenmaler Ikonenmalerei ikonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora