Verwendungsbeispiele für ›Ikonenmaler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die Sicherheitsbehörden verbuchen die Ergreifung des Ikonenmalers bereits als großen Erfolg.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.2002]
Der Mann, der sich in kritischem Zustand in einem Hospital in Piräus befindet, stammt aus Saloniki und ist Ikonenmaler.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.2002]
Er, der seinen Freund nach England mitnehmen will, findet nur dessen Grab, verliebt sich in eine Frau und knüpft Freundschaft mit einem Ikonenmaler.
[Die Welt, 23.01.2001]
Der in Rumänien geborene Künstler war Ikonenmaler in einem Kloster und arbeitete als Steinmetz, Graphiker und Photograph.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.1994]
Die Enttarnung des Bombennetzwerks als Komplott von Ikonenmalern, Bienenzüchtern und orthodoxen Popen zerstörte einen Mythos der Linken.
[Die Zeit, 11.12.2008, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Ikonenmaler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ikonenmaler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikonenband Ikonenausstellung Ikone Ikon Ikebana |
Ikonenmalerei Ikonismus Ikonodulie Ikonograf Ikonografie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)