Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Illusion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Illusion · Nominativ Plural: Illusionen
Aussprache 
Worttrennung Il-lu-si-on
formal verwandt mitillusionär
Wortbildung  mit ›Illusion‹ als Erstglied: Illusionismus · Illusionist · Illusionsbühne · Illusionstheater · illusionieren · illusionslos
 ·  mit ›Illusion‹ als Letztglied: Desillusion · Filmillusion · Geldillusion · Kinoillusion · Körperillusion · Raumillusion · Theaterillusion · Tiefenillusion
Herkunft aus gleichbedeutend illusionfrz < illūsiolat ‘Verspottung, Ironie, Täuschung, eitle Vorstellung’ < illūderelat ‘mit, auf etw. spielen, sein Spiel treiben’
eWDG

Bedeutungen

1.
trügerische Hoffnung, Einbildung, falsche Vorstellung
Beispiele:
falsche, gefährliche, schädliche, vergebliche, verlorene, jugendliche, romantische Illusionen
die Illusionen der Jugendzeit
die Illusion der Wiederherstellung früherer Verhältnisse
eine Politik der Illusionen
es ist eine Illusion, wenn wir glauben, dass …
Stilmöbel verbreiten die Illusion von Luxus und Gediegenheit
Illusionen über vorhandene Möglichkeiten, die augenblickliche Lage
(keine) Illusionen haben
jmdm., sich [Dativ] Illusionen machen über etw.
Illusionen erwecken, nähren, teuer bezahlen
jmdm. seine Illusion nehmen, lassen, zunichte machen
ihm waren alle seine Illusionen zerstört worden
ihre Freundlichkeit weckte bei mir die Illusion ihrer Sympathie
sich (keinen) Illusionen hingeben
welche Illusion, zu glauben, man könne überhaupt nach Hause kommen wie einst [ JohoWendemarke286]
Der Luftzug … brachte nichts als Wärme und Staub, und doch gewährte er die Illusion leichter Kühlung [ RinserMitte163]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiele:
an einer Illusion festhalten
sich an eine Illusion klammern
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
aus einer Illusion erwachen
wir mussten sie aus ihren Illusionen reißen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
die Flucht in die Illusion
sich in Illusionen wiegen
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
bist du noch immer von Illusionen befangen?
jmdn. von seinen Illusionen heilen
sich von einer Illusion trennen
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
die Regierung warnte vor Illusionen bezüglich der Finanzlage
2.
Zauberkunststück, Trick
Beispiel:
der Zauberkünstler zeigte verblüffende Illusionen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Illusion · illusorisch · desillusionieren · Desillusion
Illusion f. ‘trügerische Hoffnung, Selbsttäuschung, Vortäuschung von etw. Nichtexistierendem’. Das 17. Jh. übernimmt gleichbed. frz. illusion, das auf lat. illūsio (Genitiv illūsiōnis) ‘Verspottung, Ironie, Täuschung, eitle Vorstellung’ beruht, zu lat. illūdere ‘mit, auf etw. spielen, sein Spiel treiben’ (vgl. lat. lūdus ‘Spiel’). – illusorisch Adj. ‘nicht der Wirklichkeit entsprechend, trügerisch, täuschend’ (18. Jh.), aus gleichbed. frz. illusoire unter formaler Angleichung an das dem frz. Adjektiv zugrundeliegende spätlat. illūsōrius ‘zum Verspotten geeignet’. desillusionieren Vb. ‘Illusionen nehmen, ernüchtern’ (19. Jh.), frz. désillusioner. Desillusion f. ‘Enttäuschung, Ernüchterung’ (um 1900), frz. désillusion (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens. · Fiktion · Illusion · Wunschbild · Wunschdenken · Wunschtraum · Wunschvorstellung · falsche Hoffnung · frommer Wunsch · trügerische Hoffnung  ●  Seifenblase fig. · Blütentraum geh., sehr selten, poetisch · schöner Traum ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Illusion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Illusion‹.

Verwendungsbeispiel für ›Illusion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber da konnte der Kanzler Illusionen auch nicht mehr haben. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 229]
Kein Leser gebe sich allerdings der Illusion billigen Verstehens hin. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 33]
Doch die Illusion einer visuellen Liste ist keine visuelle Liste. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 356]
Aber man täusche sich nicht über den Umfang dieser Illusion. [Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 296]
Es wäre eine Illusion zu glauben, das ginge ewig gut. [Der Spiegel, 14.02.1994]
Zitationshilfe
„Illusion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Illusion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Illumination
illuminatistisch
Illuminator
illuminieren
Illuminierung
illusionär
illusionieren
Illusionismus
Illusionist
illusionistisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora