Illustrator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Illustrators · Nominativ Plural: Illustratoren
Aussprache
Worttrennung Il-lus-tra-tor · Il-lust-ra-tor
Grundformillustrieren
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Künstler, der ein Druckwerk mit Bildern, meist Zeichnungen, ausstattet
Beispiel:
der berühmte Maler trat auch als Illustrator hervor
Typische Verbindungen zu ›Illustrator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Illustrator‹.
Autor
Buchgestalter
Bühnenbildner
Cartoonist
Comiczeichner
Designer
Grafikdesigner
Grafiker
Graphiker
Holzschneider
Karikaturist
Kinderbuchautor
Landschaftsmaler
Maler
Radierer
Werbegrafiker
Zeichner
Zeichnung
arbeiten
betätigen
botanisch
elsässisch
erlangen
freiberuflich
freischaffend
gefragt
malen
verdienen
wirken
zeichnen
Verwendungsbeispiele für ›Illustrator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In solchen Fällen helfen uns nicht selten freie Illustratoren weiter.
[o. A.: Die Zukunft, das Licht und ein Zeichner. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Wir müssen uns mit Illustratoren abfinden, die sich ans Schreiben gemacht haben, und mit Schriftstellern, die glauben, sie könnten ihre eigenen Werke illustrieren.
[Die Zeit, 10.04.1970, Nr. 15]
In Noten ausgedrückt eine glatte Zwei, der Illustrator allerdings rutscht mit einer knappen Drei durch.
[Die Zeit, 01.12.1961, Nr. 49]
Ich fühle mich überhaupt nicht als Schreiber, ich sehe mich als Illustrator.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2002]
In seiner späten Schaffensphase war M. besonders als Illustrator bedeutend.
[o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11425]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Illusionstheater illusorisch illuster Illustration illustrativ |
illustrieren Illustrierte Illustrierung illuvial Illuvialhorizont |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)