Aktion zur Steigerung des Ansehens einer Person, Partei, Sache
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aufwendige, bundesweite, großangelegte, millionenschwere, teure Imagekampagne
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Imagekampagne für etw. werben; etw. für eine Imagekampagne nutzen; etw. für eine Imagekampagne ausgeben; etw. in eine Imagekampagne investieren, stecken
als Akkusativobjekt: eine Imagekampagne planen, entwickeln, ankündigen, beginnen, starten, vorstellen, betreiben, unterstützen
Beispiele:
Sie kreierten »Projekt D«, eine Imagekampagne, die auch jungen Menschen Lust auf [Urlaub in] Deutschland machen soll und ebenso unkonventionell wie professionell gestaltet ist. [Die Zeit, 25.07.1997]
Als erster türkischer Fan hat sich Ministerpräsident Erdogan angekündigt: Ihm dient der Siegeszug seiner Nationalmannschaft als kulturelle Imagekampagne auf dem Weg nach Europa. [Die Zeit, 20.06.2008]
Als aus der alten Post die Telekom geworden ist, hat die Telekom dafür 700 Millionen Euro für eine Imagekampagne ausgegeben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2003]
[…] Bei Krone denkt man zuerst an Gold, Wert und Stabilität. […] Noch ein weiterer Vorteil verbindet sich mit der Krone: Sie stellt für eine Imagekampagne zur Förderung der Akzeptanz der neuen Währung ein handfestes graphisches Symbol zur Verfügung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.1995]
Die aufwendigen und großangelegten Imagekampagnen der deutschen Tochtergesellschaften multinational agierender Mineralölkonzerne sollen ihr arg ramponiertes Bild in der Öffentlichkeit restaurieren. [Die Zeit, 26.03.1976, Nr. 14]