Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Imbiss, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Imbisses · Nominativ Plural: Imbisse
Aussprache 
Worttrennung Im-biss
Ungültige Schreibung Imbiß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung  mit ›Imbiss‹ als Erstglied: Imbiss-Raum · Imbiss-Stand · Imbiss-Stube · Imbissbar · Imbissbude · Imbisshalle · Imbissraum · Imbissstand · Imbissstube · Imbisswagen · Imbisszelt
 ·  mit ›Imbiss‹ als Letztglied: Abendimbiss · Dönerimbiss · Schnellimbiss
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Kochkunst kleine kalte oder warme (Zwischen-)‍Mahlzeit, Schnellgericht
siehe auch Jause (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kleiner, schneller, kalter, kurzer, leichter Imbiss
als Akkusativobjekt: einen Imbiss einnehmen, anbieten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Imbiss mit Getränk
Beispiele:
[…] [Er] beobachtet, dass sich vor allem viele Schüler, Studenten und Angestellte aus der Umgebung in den Läden der Unterführung verpflegen. Man merke, dass das Angebot auf einen schnellen Imbiss ausgerichtet sei. [Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2018]
Früher wurde der Imbiss [ein Club-Sandwich] aus geröstetem Toastbrot mit Hühner‑ oder Putenbrust, gebratenem Speck, Kopfsalat und Mayonnaise als Imbiss den Mitgliedern in amerikanischen Privat‑Clubs angeboten – daher auch der Name. [Bild am Sonntag, 16.08.2009, Nr. 33]
Da mein Geld nur für ein Taxi und einen kleinen Imbiss reichte, musste ich mich zwischen einem Eis, einer großen Brezel oder einer Bratwurst entscheiden. [Die Zeit, 11.08.2005, Nr. 33]
Berliner Imbissbuden, Metzgereien, aber auch Fitnessclubs und Kinos können seit Freitag einen Imbiss anbieten, ohne dafür eine Konzession zu benötigen. [Berliner Zeitung, 02.07.2005]
Für Getränke und einen Imbiss zwischendurch sorgt eine Bude am S‑Bahnausgang. [Die Welt, 03.09.2004]
In der Hütte gibt’s nur Getränke und kalte Imbisse, weil der Verein keine Gasthauskonzession hat. [Der Standard, 21.05.2004]
Im Foyer[…] laden in Nischen bequeme Sessel […] zum Verzehr eines kleinen Imbisses aus dem Erfrischungsraum. [Neues Deutschland, 09.10.1960]
2.
kleiner Raum, Stand, Fahrzeug oder Schnellrestaurant, in dem Imbisse (1) zubereitet und zum dortigen Verzehr oder auch zum Mitnehmen verkauft werden
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Imbiss betreiben, eröffnen, betreten
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einen, zu einem Imbiss gehen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Imbiss um die Ecke
Beispiele:
Darüber hinaus bietet der Imbiss des schwimmenden Restaurants Fischbrötchen und Currywurst vom Lavasteingrill. [Welt am Sonntag, 15.07.2018, Nr. 28]
Dass die türkische Küche aus mehr besteht als dem Döner vom Imbiss an der Ecke hat sich mittlerweile rumgesprochen. [Der Standard, 14.11.2014]
In den ersten zwei Wochen aßen wir jeden Abend in einem neonbeleuchteten Imbiss. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Seit Jahren versucht sich die ehemalige Schlosserin und Lageristin mit einem Imbißwagen in Velten‑Süd gleich neben dem Supermarkt durchzuschlagen, doch die Geschäfte gehen schlecht, besonders seit schräg gegenüber ein zweiter Imbiß steht, der Döner verkauft. [Frankfurter Rundschau, 01.04.1998]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Imbiß m. ‘kleinere Mahlzeit außerhalb der üblichen Essenszeiten’, ahd. inbī̌ʒ (um 800), imbī̌ʒ (9. Jh.), mhd. in-, imbīʒ ‘Speise, Essen, Mahlzeit, Stärkung’ ist zu dem im Nhd. nicht mehr üblichen Verb ahd. inbīʒan ‘eine Mahlzeit einnehmen, speisen, kosten’ (8. Jh.), mhd. en-, in-, imbīʒen ‘essend oder trinkend genießen’ (s. beißen) gebildet. Die Angleichung von n zu m vor Labial setzt vereinzelt bereits im Ahd. ein. Imbiß gilt zunächst für jede Mahlzeit; die Beschränkung auf ‘kleine Zwischenmahlzeit’ wird erst im 18. Jh. üblich.

Thesaurus

Synonymgruppe
Gabelbissen · Gabelfrühstück · Häppchen · Lunchpaket · Pausenbrot · Vesper · Zwischendurch-Mahlzeit · Zwischenmahlzeit · kleine Stärkung · leichte Mahlzeit  ●  Fingerfood engl. · Imbiss Hauptform · Imbs regional · Jause österr. · Jausenbrot österr. · Marende regional · Neinerln österr. · Snack engl. · Unternessen österr. · Znüni schweiz. · Zvieri schweiz. · Bissen ugs. · Brotzeit ugs., süddt. · Happen ugs. · Stärkung ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Bratwurstbude · Dönerbude · Imbiss · Imbissbude · Imbissstube · Schnellgaststätte · Schnellimbiss · Schnellimbissbude · Schnellimbissstube · Schnellrestaurant · Snackbar  ●  Take-away engl., schweiz. · Fast-Food-Restaurant fachspr. · Fressbude derb · Frittenbude ugs. · Kaffeeklappe fachspr., veraltend, hamburgisch · Pommesbude ugs.
Oberbegriffe
  • Gastronomiebetrieb · Gastronomieunternehmen · Unternehmen der Gastronomie(branche)  ●  Gastro-Unternehmen fachspr., Jargon
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Imbiss‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Imbiss‹ und ›Imbiß‹.

Bäcker Getränk anschliessendem
Zitationshilfe
„Imbiss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imbiss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Imbibition
Imbezillität
Imbalance
Iman
Imamit
Imbiss-Raum
Imbiss-Stand
Imbiss-Stube
Imbissbar
Imbissbude

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora