Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Imbisszelt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Imbisszelt(e)s · Nominativ Plural: Imbisszelte
Worttrennung Im-biss-zelt
Wortzerlegung Imbiss Zelt
Ungültige Schreibung Imbißzelt
Rechtschreibregel § 2
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

als einfachere Gaststätte eingerichtetes Zelt (auf Jahrmärkten, Ausstellungsgeländen o. Ä.)

Verwendungsbeispiele für ›Imbisszelt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das provisorische »Imbißzelt« wird abgebaut, so die Berliner Bäderbetriebe (BBB). [Bild, 25.07.1998]
Als die beiden im Gewühl aufeinander treffen, nimmt er Köhler am Arm und zieht sich mit ihm auf eine Bierbank zwischen zwei Imbisszelte zurück. [Der Tagesspiegel, 26.06.2004]
In den Pausen gibt es Imbisszelte und ein Kinderprogramm mit Ponyreiten, Falkenschau oder einem Geotheater über die Entstehung der Erde. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2002]
Zitationshilfe
„Imbisszelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imbisszelt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Imbisshalle
Imbissraum
Imbissstand
Imbissstube
Imbisswagen
Imbroglio
imfall
Imid
Imin
Imitat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora