Imitation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Imitation · Nominativ Plural: Imitationen
Aussprache [imitaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Imi-ta-ti-on
Wortbildung
mit ›Imitation‹ als Letztglied:
Elfenbeinimitation
· Holzimitation · Kinderstimmenimitation · Lederimitation · Leinenimitation · Marmorimitation · Pelzimitation · Samtimitation · Tierstimmenimitation
Herkunft aus gleichbedeutend imitātiolat
Bedeutungsübersicht
- 1. Nachahmung,
Nachbildung
- a) das Nachahmen
- b) [häufig abwertend] nachgeahmte, nachgebildete Sache
- 2. [Musik] (abgewandelte) Wiederholung eines Motivs oder Themas durch eine andere Stimme
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Nachahmung, NachbildungWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine perfekte Imitation
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich [in etw.] von der Imitation unterscheiden
als Genitivattribut: die Imitation des Vorbilds, Stils, Lebens, der Natur
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie eine Imitation wirken
Beispiele:
eine minderwertige, billige, schlechte, gute, verblüffende ImitationWDG
Damals brach
[…]
ein Gesellschaftsentwurf zusammen, an dessen Stelle keine echte Demokratie
getreten ist, sondern eine Imitation davon. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2021]
a)
das Nachahmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine sklavische, platte, naive Imitation
in Koordination: Imitation und Wiederholung, Innovation
in Präpositionalgruppe/-objekt: durch Imitation lernen
Beispiele:
die amüsante Imitation von TierstimmenWDG
Besonders bekannt war er [ein Schauspieler] unter anderem für seine
Imitationen von Stars wie Burt Reynolds,
Larry King und Quentin Tarantino. [Fränkischer Tag, 16.09.2021]
Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer beschreibt das Verhältnis
[von westlicher und islamischer Welt]
in seinem Buch »Die Kultur der Ambiguität« differenzierter, zeichnet
eine wechselseitige Dynamik aus Imitation und
Abgrenzung nach, die Jahrhunderte umfasste. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2021]
Das Lernprogramm der Sprache ist wie alle Verhaltensprogramme
der Kinder hochgradig auf Imitation geprägt. [Südkurier, 14.08.2021]
Der Prozeß des Denkens beschränkt sich dann auf ein bloßes
»Nachdenken«, nicht etwa im Sinne von »Überlegung«, sondern im Sinne von
bloßer Imitation, die im wesentlichen durchaus
nichts anderes besagt, als was im objektiv Gegebenen allbereits
ersichtlich und unmittelbar vorlag. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders.: Gesammelte Werke. Bd. VI. Zürich [u. a.]: Rascher 1967 [1921], S. 1]
b)
häufig abwertend nachgeahmte, nachgebildete Sache
Kollokationen:
in Koordination: Imitation und Fälschung
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. durch eine Imitation ersetzen
Beispiele:
Imitationen anfertigen, darstellenWDG
die Imitation eines Originals, von Stilmöbeln, Edelsteinen, EdelmetallenWDG
was sie bisher für echten, wertvollen Schmuck gehalten hatte, erwies sich als geschickte ImitationWDG
Die Markenprodukte […] sind längst nicht alle auf den ersten Blick als
Fälschung zu erkennen. Von plumpen Imitationen
mal abgesehen – wie etwa dem BMW‑Emblem aus Plastik. [Mittelbayerische, 04.09.2021]
Die warmweiße Lichterkette als Imitation
der Kerze sei eine christliche Tradition, bunte Lichterketten hingegen
seien einfach nur
[eines]:
bunt. [Welt am Sonntag, 10.01.2021]
Auf einer Webseite werden Hinweise gegeben, was jeder tun
könnte, um auch ohne Feuerwerk wenigstens die
Imitation eines Feuerwerks zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020]
Äußerlich unterschied sich die minderwertige
Imitation vom Original nur geringfügig. [Fränkischer Tag, 28.01.2010]
Der Roman »Quo vadis« ist nicht nur schon geschrieben, es sind
auch schon ein Dutzend Imitationen im
Druck. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 15229]
2.
Musik (abgewandelte) Wiederholung eines Motivs oder Themas durch eine andere Stimme
Beispiele:
Imitation (lat. imitatio
»Nachahmung«), eine in der mehrstimmigen Musik grundlegende Satztechnik, bei
der eine melodisch‑rhythmische Sinneinheit (Motiv, Soggetto, Thema oder
längere Melodielinie) der einen Stimme gleich oder ähnlich in einer anderen
Stimme aufgegriffen wird. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 4831]
Der Aufbau erinnert in der Tat an das musikalische
Kompositionsprinzip einer Fuge, in der unterschiedliche Stimmen in
Imitationen eines oder mehrerer Themen
aufeinanderfolgen. [Bote der Urschweiz, 30.10.2017]
»Imitation« ist ja im Allgemeinen nicht sehr
hoch angesehen. In der Barockmusik ist sie indes zentral, was man schon an
der typisch barocken Form der Fuge erkennt, die auf
Imitation basiert. [Basler Zeitung, 01.06.2015]
[…]
ebenso viel Freude wie an den Inhalten hegen [die Musiker] accentus an den hochinstrumentalen barocken
Stimmführungen, am freien Spiel mit Imitation, Fugato
und Kanon. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2012]
Er hatte eine »rückgängige Imitation«
angefertigt, eine Melodie komponiert, welche vorwärts und rückwärts gelesen
gleich war, und hierauf eine ganz »krebsgängig« zu spielende Fuge gegründet. [Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 8]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
imitieren · Imitation · Imitator
imitieren Vb. ‘nachahmen’, im 16. Jh. aus gleichbed. lat. imitārī entlehnt, verwandt mit lat. imāgo ‘Erscheinung’. Häufig ist das Part.adj. imitiert ‘nachgemacht, künstlich, nicht echt’. – Imitation f. ‘Nachahmung, Kopie, künstliches, unechtes Erzeugnis’ (16. Jh.), lat. imitātio (Genitiv imitātiōnis). Imitator m. ‘Nachahmer’ (19. Jh.), lat. imitātor.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Abklatsch ·
Attrappe ·
Falsifikat ·
Fälschung ·
Imitat ·
Imitation ·
Klischee ·
Kopie ·
Nachahmung ·
Nachbildung ·
Plagiat ·
Schablone ·
Simulation ·
Simulierung ·
Vorspiegelung falscher Tatsachen ·
Vortäuschung falscher Tatsachen ·
potemkinsches Dorf ●
Fake ugs., engl. ·
Mimikry fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Imitation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Imitation‹.
Zitationshilfe
„Imitation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imitation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Imitat Imin Imid Imbroglio Imbisszelt |
Imitativ Imitator Imker Imkerei Immaculata Conceptio |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)