dichterisch Biene
Imme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Imme · Nominativ Plural: Immen
Aussprache
Worttrennung Im-me
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Imme
f.
‘Biene’.
Die Etymologie des nur im Westgerm. bezeugten
ahd.
imbi
m.
‘Bienenschwarm’
(9. Jh.),
mhd.
imbe,
impe,
imme
‘Bienenschwarm, Bienenstand, Biene’,
mnd.
mnl.
imme,
aengl.
ymbe
‘Bienenschwarm’
ist nicht gesichert.
Auf Grund der in den frühen Zeugnissen vorherrschenden Bedeutung
‘Bienenschwarm’
wird teils eine Verbindung mit
air.
imbed,
akymr.
immet
‘Fülle, Menge’,
teils Anschluß an
ie.
*embh-
‘Dunst, Wolke’
erwogen.
Da derartige Versuche letztlich nicht befriedigen,
hält
Herkunft aus einem vorie. Substrat für möglich.
Im Mhd. wird die kollektive Bedeutung aufgegeben.
Durch
Nl.
279
Luthers
Einfluß geht die Verbreitung von
Imme
zugunsten von
Biene
zurück.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Imme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn wenn es kalt wird, stellen die Immen ihren Flug ein.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.1997]
Sie gingen gern mit "Imme", so hieß das Tier, in den nahen Wald.
[Bild, 26.10.2005]
Die Gelder verwalteten Imme und die Organisatoren selbstständig, inhaltlich waren sie frei.
[Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51]
Das ist Imme, rief Jeffi, zeigte auf das Mädchen neben sich.
[Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 41]
Es gibt keine bösartigen Tiere, kein giftiges Gewürm, und nicht einmal die Immen scheinen zu stechen.
[Die Zeit, 16.12.2002 (online)]
Zitationshilfe
„Imme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Imme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Immatrikulierung Immatrikulationsgebühr Immatrikulationsfrist Immatrikulation Immaterialität |
Immediatbericht Immediateingabe Immediatgesuch Immediatvortragsrecht Immensität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)