Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Immersion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Immersion · Nominativ Plural: Immersionen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ɪmɛʁˈzi̯oːn]
Worttrennung Im-mer-si-on
Wortbildung  mit ›Immersion‹ als Erstglied: Immersionstaufe
Herkunft zu immersiolat ‘Eintauchen, Untertauchen, Versenken’ < immergerelat ‘eintauchen, untertauchen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Eintauchen in Wasser, in eine Flüssigkeit
Beispiele:
Feine Garne sind selbst nach tagelanger Immersion häufig im Innern stellenweise völlig trocken. [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1893/287, S. 111–119]
A[…] kam am Ende aller Brühversuche zu dem Schluss, dass die richtige Temperatur, die totale Immersion und das schnelle Filtern die drei ausschlaggebenden Faktoren für den besten und unverfälschten Kaffeegeschmack sind. [Aeropress Coffee Maker, 28.05.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
MedizinDie reine Immersion in Wasser führt [bei einem Ertrinkungsunfall] zu einem zügigen Wärmeverlust durch Konvektion und Konduktion […] und damit rasch zu einer Hypothermie. [Ertrinkungsunfälle zur Urlaubszeit, 23.06.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
MedizinIn der Weltraummedizin wird seit Anfang der sechziger Jahre das Eintauchen des Körpers ins Wasser (Immersion) zur Simulation der Anpassungsmechanismen, die im Weltraum bei Astronauten beobachtet werden, verwendet. [Vergleichende Untersuchungen von Leistungs- und Stoffwechselparametern, 2010, aufgerufen am 22.07.2021]
MedizinDer Mensch ist bei der Immersion in Wasser einer Reihe von hämodynamischen Veränderungen unterworfen. Eine wesentliche Veränderung des Herzkreislauf‑Systems ist die Blutumverteilung aus den Beinvenen in den Thoraxraum. [Immersionseffekte, 18.09.2009, aufgerufen am 30.12.2019]
a)
spezieller, Medizin längeres Eintauchen des Körpers in Wasser als therapeutische, sedierende o. ä. Maßnahme
siehe auch Dauerbad
Beispiele:
[…]Der Patient beginnt [seine Badekur] mit einem halbstündigen Bad, um darauf diesen Tauchvorgang des Körpers allmählich zu steigern[…]. Nach drei Wochen dieser täglichen Immersion sollte man zwei bis drei Stunden am Morgen und ein bis zwei Stunden am Nachmittag im Wasser eintauchen können.[…] [Die Zeit, 11.09.1964]
Hilfreich sind eine oder mehrere Immersionen – etwa zwei mal fünf Minuten mit jeweils zwei Minuten Ruhe im Sitzen bei Zimmertemperatur zwischen den Eisbädern. [Berliner Morgenpost, 02.09.2017] ungewöhnl. Pl.
b)
Optik Verfahren zur Erhöhung der Apertur bzw. des Auflösungsvermögens mittels Eintauchen eines Objektivs in ein fluides Medium mit hohem Brechungsindex
Beispiele:
Von Immersion spricht man in der Optik, wenn zwischen dem Objekt und dem Objektiv statt Luft eine Flüssigkeit eingesetzt wird[…]. [Innovationspreis für Carl Zeiss, 24.01.2007, aufgerufen am 19.08.2020]
Immersion (lat.), […] in der Mikroskopie das Umgeben der Frontlinse mit einem Öl‑ oder Wassertropfen zur Erhöhung der numerischen Apertur […]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33362]
metonymisch als Flüssigkeitslinse fungierendes optisches Zwischenmedium (zwischen festen optischen Komponenten)
Beispiele:
Unter einer Immersionslinse versteht man eine Linse, die einseitig in ein optisches Medium eingebettet ist. […] Durch die Immersion verändern sich die Brechkraft und die Brennweite der Linse. [Roth, Stefan / Stahl, Achim: Optik. Experimentalphysik – anschaulich erklärt. Berlin: Springer Spektrum 2019, S. 128]
Bemerkt sei noch, daß später auch ein homogenes Immersionsobjektiv geschaffen wurde, bei dem a‑Bromnaphthalin als Immersionsflüssigkeit verwendet wird. Mit dieser Immersion läßt sich die Apertur noch etwas weiter steigern als bei der Zedernholzölimmersion. [Das Ölimmersionsobjektiv, 1947, aufgerufen am 22.07.2021]
Das Objectiv ist eine homogene Immersion (1/15 Zoll). [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1896/300, S. 15–20]
c)
christliche Kirche Form der christlichen Taufe, bei der die zu taufende Person (kurz) untergetaucht wird
Synonym zu Immersionstaufe
Beispiele:
Früher war »Immersion« als Synonym für Ganzkörpertaufe der Christenheit bekannt. [Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2001]
1641 wurde die Taufe durch Eintauchen (Immersion) des Täuflings in Wasser eingeführt. [explicatio Themen: Religion, 15.02.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Zwischendurch erwähnt er seine zweiundzwanzig Jahre währende Existenz als Missionar und verweist auf seine eigene Christustaufe (Immersion natürlich)[…]. [Wer sind wir eigentlich?, 03.02.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
In der Taufe hat die griechische Kirche an dem Ritus der völligen Immersion festgehalten, aber doch die Wiedertaufe der römisch oder protestantisch, das heißt durch bloßes Aufgießen Getauften, aufgegeben und die abendländische Form als gültig anerkannt. [Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr]
2.
bildlich, Astronomie Phase, in der ein Himmelskörper in den Schatten eines anderen eintritt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Emersion (2)
Beispiele:
Bei einer Mondfinsternis liegt die Erde genau zwischen der Sonne und dem Mond. Dieses Phänomen wird als Immersion bezeichnet. [Wetterlexikon: Mondfinsternis, 06.02.2019, aufgerufen am 22.07.2021]
Das Eintreten eines Monds in den Schatten eines Planeten wird Immersion genannt. [Wie habt ihr die Mondfinsternis gesehen?, 10.12.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Am 26. September 1800[…] gelang es Bonpland und mir, nachdem wir die Immersion des ersten Jupiterstrabanten beobachtet, 18 Minuten, nachdem sich die Sonnenscheibe über den Horizont erhoben, den Planeten mit bloßem Auge deutlich zu sehen. [Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Stuttgart 1859]
Immersion, […] in der Astronomie der Moment, in welchem ein Himmelskörper in den Schatten eines andern tritt, oder von der Scheibe desselben bedeckt zu werden anfängt. [Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau 1855]
3.
übertragen
a)
das (gedankliche, geistige) Sichhineinversetzen, Eintauchen in etw.
besonders im Film, Theater und anderen Bereichen der Medienkunst   Auflösung der Raumwahrnehmung und Einbindung, Involvierung (der betrachtenden Person)
Beispiele:
Als Immersion können das Eintauchen in den Raum eines Bildes und das Gefühl von Anwesenheit in der Welt eines Filmes oder Buches beschrieben werden: als konkreter leiblicher oder rein imaginativer Akt des Hineintretens in ein Medium. Immersion wird folglich als eine Bewegung in den Raum des Bildes hinein definiert. Möglich ist diese Form der Immersion nicht nur in Panoramen oder in einer virtuellen Realität – Phänomene, die wohl am besten Bildräume genannt werden können, sondern auch in den vermeintlich flachen Bildern eines Filmes, eines Bildes oder sogar in der rein imaginativ existenten Räumlichkeit einer literarischen Fiktion. Ganz gleich, ob wir ein Buch lesen, einen Film sehen, ein Spiel spielen oder ein Panorama betreten – durch Immersionen vollzieht sich eine einschneidende Transformation im Umgang mit dem Medium: Rezipierende werden zu Partizipierenden. [Eintauchen in immersive Bildräume, 26.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Begriff der filmischen Immersion meint das Eintauchen in eine künstliche Welt durch Auflösung der räumlichen Grenzen[…]; er geht auf einen Text von Béla Balázs aus dem Jahr 1938 zurück und bezeichnete dort den Eingang, also die Tür in einen anderen Raum. [Immersion, 29.05.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Immersives Theater hat sich in den letzten Jahren als Begriff für eine ästhetische Form des Theaters durchgesetzt, in dem die Trennung von Bühnenraum und Zuschauerraum der modernen Theaterarchitektur aufgehoben wird und das Publikum Teil der Inszenierung wird. Immersion (lat. immersio) beschreibt zugleich den Prozess des Eintauchens als auch den Zustand des Eingetauchtseins. [Wikipedia: Immersives Theater, 29.08.2022, aufgerufen am 16.06.2023]
Das aristotelische Theater fordert Immersion; die Schauspieler sollen im Idealfall zum Charakter werden; denn nur so kann echtes Gefühl entstehen, nur so kann der Schauspieler mit seinen Gefühlen begreifen, was der Charakter tut. [Aus gegebenem Anlaß: Warum spiele ich?, 19.08.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Moment der Immersion ist in »Der letzte Exorzismus« ebenso gegeben wie in »REC« und »Blair Witch Project«, schließlich führt auch hier eine Figur die Kamera. [Der Letzte Exorzismus (USA 2010), 26.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
spezieller, Informations- und Telekommunikationstechnik als real empfundene Wahrnehmung einer virtuellen Umgebung, welche durch Faktoren wie visuelle und akustische Stimuli, Navigationsmöglichkeiten, Interaktionstiefe usw. beeinflusst wird
Beispiele:
Immersion als das Eintauchen in eine computergenerierte Welt ist vor allem für die Entwicklung der Computerspiele von zentraler Bedeutung. […] Als Indikator für eine vollzogene Immersion des Spielers in die Spielwelt werden seine reflexartigen motorischen Reaktionen auf das Bildschirmgeschehen gewertet, durch die er mit dem Spielgeschehen mitgeht und auf Ereignisse in der virtuellen Realität reagiert (Kopfeinziehen vor herannahenden Raketen u. ä.). [Immersion, 12.10.2012, aufgerufen am 22.07.2021]
Es sind oft für das Gameplay unbedeutende Details, die den wahren Unterschied machen und die Immersion auf ein neues Level heben. [8 Spiele, die mit unglaublich realistischen Details überzeugen, 05.06.2021, aufgerufen am 05.06.2021]
»Immersion« nennen Wissenschaftler den Prozess, wenn der Mensch mit seinem ganzen Körper und seiner Denkweise in eine VR‑Umgebung (= Virtual-Reality-Umgebung) eingebettet wird. [Die Welt, 11.07.2020]
Um den 3D‑Effekt zu erleben, muss man […] eine leichte Spezialbrille tragen. Rundum‑Beschallung und ein vibrierender Boden sorgen für eine totale Immersion. [Die Welt, 06.12.2002]
Durch die Technik der Immersion wirken die 3‑D‑Animationen unter dem ungewohnt leichtgewichtigen Datenhelm samt Kopfhörer so realistisch, daß man sich ernstlich fragt, ob man nicht körperlichen oder seelischen Schaden nehmen könnte, angesichts all der durch den virtuellen Raum wirbelnden blutigen Monsterteile. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.1996]
b)
Sprachwissenschaft (unter anderem in der Fremdsprachendidaktik angewandtes) auf direktem Kontakt mit einem fremdsprachigen Umfeld beruhendes Prinzip bzw. entsprechende Form, Umsetzung des (Fremd-)‍Spracherwerbs
Synonym zu Sprachbad
Beispiele:
Die Sprachwissenschaft versteht unter Immersion das Lernen einer Fremdsprache in einer Umgebung, in der ausschließlich in dieser Sprache kommuniziert wird. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.2017]
Der Sinn der Immersion sei, dass die Schüler »mittels der fremden Sprache und durch intensivierten Sprachvergleich Einsichten in unterschiedliche Perspektiven (zum Beispiel nationalkulturelle Diskurse)« erhielten. Dadurch entstehe für sie »ein Zugewinn an perspektivischer Flexibilität und Reflexivität«, was einem »Kernbestand von Allgemeinbildung in der heutigen Gesellschaft« entspreche. [St. Galler Tagblatt, 21.10.2017]
Wissenschaftlich ist erwiesen, dass sich mit der Immersion ein beträchtlich höheres Niveau in der Fremdsprache erreichen lässt als mit herkömmlichem Unterricht. [Lerntipps – Die Neuigkeiten, 10.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Prof. Henning Wode, Anglist und Sprachwissenschaftler an der Christian‑Albrechts‑Universität Kiel, hat durch seine wissenschaftlichen Untersuchungen […] in bilingualen Kitas bestätigt, dass IM (Immersion) ein sehr erfolgreiches Verfahren ist zur Vermittlung von Fremdsprachen. [Zweisprachigkeit – Immersion im Kindergarten, 10.01.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
In vielen Einwanderungsländern wie z. B. Kanada lernt ein Großteil dieser Kinder [mit Migrationshintergrund] die Landessprache durch Immersion. Dafür laufen entsprechende Vorschulprogramme. In Deutschland beträgt der Anteil der Kindertagesstätten, in denen Kinder eine Fremdsprache durch Immersion lernen können, noch unter einem Prozent. In vielen mehrsprachigen Kulturen, in denen die Amtssprache nicht die von der Bevölkerung gesprochene Sprache ist, erfolgt auch an den Schulen der Fremdsprachenerwerb nicht durch Sprachunterricht, sondern durch Immersion. [Schweriner Volkszeitung, 26.05.2010]
Die Lehrer erachten den Einsatz von Muttersprachlern vor allem dann als sinnvoll, wenn der Fremdsprachenerwerb mittels Immersion (Eintauchen) erfolgen soll. Beim immersiven Unterricht werden Fächer wie Mensch und Umwelt oder Mathematik [beispielsweise] in Englisch gehalten. [Luzerner Zeitung, 19.04.2001]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Immersion · Sprachbad · Sprachnest

Typische Verbindungen zu ›Immersion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Immersion‹.

Zitationshilfe
„Immersion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Immersion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
immerfort
immergleich
immergrün
Immergrün
immerhin
Immersionstaufe
immersiv
immerwährend
immerzu
Immigrant

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora