Immigrant, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Immigranten · Nominativ Plural: Immigranten
Aussprache [ɪmiˈgʀant]
Worttrennung Im-mi-grant · Im-mig-rant
Wortzerlegung immigrieren -ant1
Wortbildung
mit ›Immigrant‹ als Erstglied:
Immigrantin
·
mit ›Immigrant‹ als Letztglied:
Arbeitsimmigrant
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Einwanderer
Beispiel:
Immigranten aus Deutschland
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Einwanderer ·
Immigrant ·
Migrant ·
Neubürger ·
Wahl... ·
Zugereister ·
Zugezogener ·
Zuwanderer ·
Zuzügler ●
Neuzuzüger schweiz. ·
Zuzüger schweiz. ·
Reigschmeckter ugs., schwäbisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Immigrant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Immigrant‹.
Asylant
Eltern
Generation
Immigrant
Integration
afrikanisch
algerisch
aufgegriffen
dunkelhäutig
eingebürgert
eingereist
haitianisch
hochqualifiziert
illegal
integrieren
irisch
irregulär
jüdisch
lateinamerikanisch
legal
maghrebinisch
marokkanisch
mexikanisch
moslemisch
muslimisch
nordafrikanisch
osteuropäisch
ostjüdisch
papierlos
schwarzafrikanisch
Verwendungsbeispiele für ›Immigrant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die etwa 200 Immigranten seien dabei über Bord gegangen, nur 48 konnten bislang gerettet werden.
[Die Zeit, 06.04.2011 (online)]
Wenn man den Medien glaubt, liegt die Schuld immer bei den Immigranten.
[Die Zeit, 15.03.2010, Nr. 11]
Wie italienische Medien berichten, seien 200 Immigranten dabei über Bord gegangen.
[Die Zeit, 06.04.2011 (online)]
Die Zahl illegaler Immigranten wird auf über eine Million geschätzt.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Im neuen Jahr wird der einzige Roman des Autors, »Immigranten«, auf Deutsch folgen.
[Die Zeit, 29.12.2006 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Immersion Immersionstaufe immersiv immerwährend immerzu |
Immigrantin Immigration Immigrationsbehörde immigrieren imminent |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)